Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin
Ausbildung & Beruf
8 freie Stellen


Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin
Ausbildung & Beruf
8 freie Stellen
Trockenbaumonteur ist kein trockener Beruf – das ist sicher! Der Trockenbaumonteur montiert „trockene“ Bauteile ganz ohne feuchte Baustoffe wie Beton, Lehm oder Mörtel und zaubert im Nu elegante Parkettböden, zusätzliche Wohnräume und schicke Wandverkleidungen.
Was macht ein Trockenbaumonteur (m/w/d)?
Trockenbaumonteure sind Spezialisten für die Verkleidung von Wänden und Decken mit Werkstoffen, wie beispielsweise Holz oder Kunststoff. Dabei verwenden sie Dämmmaterialien, um eine Wärme- und Geräuschdämmung herzustellen. Zusätzlich verlegen sie Trockenestriche, installieren Fenster und Türen und stellen Trockenbaukonstruktionen für den Innen- und Außenbereich her.
Die Ausbildung zur Trockenbaumonteurin ist sehr vielseitig und abwechslungsreich: Du lernst, wie man Fertigteile einbaut und montiert, wie verschiedene Unterkonstruktionen hergestellt werden und wie man Fenster und Türen einsetzt. Außerdem wird dir gezeigt, wie der Baustoffbedarf berechnet wird und welche Werkzeuge für diesen Beruf nötig sind.
Als Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin arbeitest du in erster Linie auf Baustellen in Gebäuden oder im Freien. Nach deiner Ausbildung bist du in Betrieben des Stuckateurhandwerks, im Trockenbau oder im Hochbau beschäftigt. Zudem kannst du auch in Spezialbetrieben tätig werden.
dual (Berufsschule und Betrieb)
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
IHK oder HWK
So läuft die Ausbildung ab
Du interessierst dich für diesen Beruf? Dann fragst du dich sicher: Wie werde ich Trockenbaumonteurin? In deiner Ausbildung zum Trockenbaumonteurin bist du im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Trockenbaumonteur und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig.
Am Ende deiner Ausbildung wartet eine Abschlussprüfung auf dich, die sich aus 3 schriftlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt. Nach Bestehen bist du staatlich anerkannter Trockenbaumonteur.
Das lernst du in der Ausbildung zum Trockenbaumonteur:
Welche Inhalte und Themen dich unter anderem in deiner Ausbildung erwarten, erklärt dir das AZUBIYO-Ausbildungslexikon. Weitere Infos zu den Inhalten und dem Ablauf der Ausbildung findest du in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Trockenbaumonteure.
- B wie Brandwände: Das sind feuerbeständige Wände, die z.B. aus Trockenbaukonstruktionen bestehen. Was sich genau dahinter verbirgt und wie Brandwände hergestellt werden, lernst du in deiner Ausbildung.
- G wie Gefahrstoffe: Ein Trockenbaumonteur hat nicht selten mit ätzenden, explosiven oder giftigen Chemikalien und Stoffen zu tun. Daher lernst du, wie du Gefahrstoffe erkennst und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifst.
- S wie Sanierung: Kommt von lateinisch „sanare“ und heißt wörtlich „heilen“. Wie du Bauwerke und Trockenbaukonstruktionen „gesund“ machst, also reparierst und renovierst, erfährst du in der Ausbildung zum Trockenbaumonteur.
Nach Abschluss deiner Ausbildung Trockenbaumonteurin hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Industriemeister für Akustik- und Trockenbau oder Techniker für Bautechnik im Bereich Ausbau. Du könntest aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Bauingenieurwesen oder Innenarchitektur.

Ausbildung zum Trockenbaumonteur/in (m/w/d) in Magdeburg 2021
bei SPOMA Parkett und Ausbau GmbH
- 39126 Magdeburg
- 01.08.2022
- Ausbildung
- 39126 Magdeburg
- 01.08.2022
- Ausbildung

Ausbildung zum Trockenbaumonteur (w/m/d) - 4703
bei Apleona R&M Ausbau Frankfurt GmbH
- 63322 Rödermark
- 01.08.2021
- Ausbildung
- 63322 Rödermark
- 01.08.2021
- Ausbildung

Ausbildung zum Trockenbaumonteur (W/M/D)
bei Hillebrand Huber GmbH
- 82152 Krailling
- 02.09.2021
- Ausbildung
- 82152 Krailling
- 02.09.2021
- Ausbildung
Trockenbaumonteur: Voraussetzungen für die Ausbildung
Das AZUBIYO-Ausbildungsradar zeigt dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast, und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:
Trockenbaumonteurin bzw. Trockenbaumonteur kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. In der Praxis hat die Hälfte der Auszubildenden einen Hauptschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt hat. Ungefähr ein Drittel startet mit einem mittleren Schulabschluss in die Ausbildung. Und ein kleiner Teil beginnt die Ausbildung mit Abitur bzw. Fachabitur oder ohne Schulabschluss.
- Mathe
- Physik
- Werken / Technik
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- Handwerklich-technisches Geschick
- Umfeld: Baustelle
- Feste Zeiten
- Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
Mit guten Noten in Mathe, Physik und Werken / Technik hast du besonders gute Aussichten auf einen Ausbildungsplatz. Aber auch ohne gute Noten in diesen Fächern hast du Chancen auf eine Ausbildungsstelle zum Trockenbaumonteur. Die wichtigste Voraussetzung für den Beruf sind die passenden Stärken. Wenn du handwerklich geschickt bist, sorgfältig arbeiten kannst und ein verantwortungsbewusster Mensch bist, solltest du es auf jeden Fall mit einer Bewerbung zum Trockenbaumonteur versuchen!
In diesem handwerklichen Beruf arbeitest du typischerweise auf unterschiedlichen Baustellen in Gebäuden oder im Freien. In der Regel hast du als Trockenbaumonteur feste Arbeitszeiten und Dienstreisen nur in Ausnahmefällen.
Aber Trockenbaumonteur ist nicht gleich Trockenbaumonteur. Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.
Wie gut passt dieser Beruf zu dir? Jetzt Eignung testen!
Verwandte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Baustelle Trockenbau" © khorixas / Fotolia