Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
Ausbildung & Beruf
17 freie Stellen
Was macht ein Werkfeuerwehrmann (m/w/d)?
Als Werkfeuerwehrmann sorgst du für Brand- und Gefahrenschutz in Betrieben und Industrieanlagen. Du arbeitest insbesondere in großen Unternehmen mit erhöhtem Gefahrenpotential. Zu deinen Hauptaufgaben gehören das Vermeiden und Löschen von Bränden, die technische Hilfeleistung und die Durchführung von Rettungseinsätzen.
Werkfeuerwehrleute sind oft Mitglied in werkseigenen Feuerwehreinheiten und haben spezielle Kenntnisse über die örtlichen Anlagen. Diese Spezialisierung ermöglicht es ihnen, im Notfall schnell und effektiv zu handeln, um Menschenleben zu schützen und Schäden zu minimieren. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
In deinem Beruf als Werkfeuerwehrmann trägst du erheblich zur Sicherheit in großen Anlagen bei. Folgende Tätigkeiten kommen dabei auf dich zu:
- Brandbekämpfung: Du bist dafür zuständig, Brände zu löschen und ihre Ausbreitung zu verhindern.
- Technische Hilfeleistung: In Fällen von Unfällen oder anderen Notlagen leistest du schnelle Hilfe.
- Rettungs- und Bergungsarbeiten: Deine Aufgabe ist es, Menschen zu retten und Gefahrenstellen zu sichern.
- Medizinische Notfallversorgung: Du übernimmst die Erstversorgung von Verletzten.
- Bedienung und Wartung von Feuerwehrgeräten: Du sorgst dafür, dass die Geräte und Fahrzeuge stets einsatzbereit sind.
- Vorbeugender Brandschutz: Du überprüfst und pflegst Brandschutzeinrichtungen.
- Sicherheitswachen: Bei Arbeiten, die Feuergefahr bergen, übernimmst du die Sicherheitsaufsicht.
- Schulungen und Übungen: Du nimmst regelmäßig an Trainings teil, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Mit den vielfältigen Aufgaben als Werkfeuerwehrmann oder Werkfeuerwehrfrau sorgst du für den Schutz von Menschen und Sachwerten. Du trägst dazu bei, Risiken im Betrieb zu minimieren und die Sicherheit aller zu erhöhen.
Wo kann ich als Werkfeuerwehrmann arbeiten?
Werkfeuerwehrleute arbeiten in großen Unternehmen und Industriebetrieben, die besondere Sicherheitsanforderungen haben. Das können chemische Betriebe, Häfen und Flughäfen oder auch Kraftwerke sein. Aber auch in Großbetrieben der Automobilindustrie, in Gießereien oder im Bereich der Metall- und Elektroindustrie kommst du zum Einsatz.
Die Werkfeuerwehr ist auf die Gegebenheiten und Risiken ihrer jeweiligen Standorte spezialisiert. Diese Arbeitsplätze bieten spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, in einem engagierten Team zu arbeiten.
Die Arbeitszeiten eines Werkfeuerwehrmannes variieren stark, da eine ständige Einsatzbereitschaft erforderlich ist. Schichtdienste sind üblich, oftmals inklusive Wochenendarbeit und Einsätzen in der Nacht. Die Arbeitszeiten werden in Schichtplänen organisiert, um sicherzustellen, dass jederzeit genügend Personal vor Ort ist. Dies erfordert eine hohe Flexibilität und Bereitschaft zur Anpassung an wechselnde Arbeitszeiten. Trotz der unregelmäßigen Zeiten bietet der Beruf die Chance, in einem spannenden Umfeld zu arbeiten, wobei kein Tag wie der andere ist.
Wie viel verdient ein Werkfeuerwehrmann in der Ausbildung?
Deine Ausbildungsvergütung als Werkfeuerwehrfrau richtet sich danach, ob dein Ausbildungsbetrieb tariflich gebunden ist, in welcher Branche und in welcher Region du beschäftigt bist.
In der chemischen Industrie sind als Werkfeuerwehrmann beispielsweise diese Azubi-Gehälter möglich:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.132 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.207 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.304 Euro
Du möchtest gerne mehr über das Werkfeuerwehrmann Gehalt wissen? Hier geht es zur Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung als Werkfeuerwehrmann ab?
Werkfeuerwehrmann wirst du über eine 3-jährige duale Ausbildung. Während der Ausbildung wechselst du also zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Im Betrieb lernst du dabei die praktische Seite des Berufs kennen, zum Beispiel den Einsatz moderner Lösch- und Rettungstechnik, den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Verhalten in unterschiedlichen Einsatzsituationen. In der Berufsschule dagegen erwartet dich das theoretische Wissen, wie Brand- und Löschlehre, Erste Hilfe, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie Vorschriften zur Arbeitssicherheit.
Wie lange dauert die Ausbildung als Werkfeuerwehrmann?
Die Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau dauert in der Regel 3 Jahre. Während dieser Zeit lernst du sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse. Du durchläufst dabei verschiedene Stationen in der Ausbildungsstätte und im Ausbildungsbetrieb, wodurch du vielfältige Erfahrungen sammelst.
Deine Abschlussprüfung besteht aus 2 Teilen. Teil I wird in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres abgelegt und Teil II der Abschlussprüfung folgt dann am Ende deiner Ausbildung. Nach Bestehen deiner Prüfung darfst du dich staatlich anerkannter Werkfeuerwehrmann nennen.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Werkfeuerwehrmann?
Als angehender Werkfeuerwehrmann lernst du, in Notfällen schnell und sicher zu handeln. Diese Ausbildung vermittelt dir wichtige Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen:
- Brandbekämpfung: Du erlernst spezielle Methoden, um Brände effektiv zu löschen.
- Technische Hilfeleistung: Du wirst auf Einsätze bei Unfällen und anderen Notlagen vorbereitet.
- Rettungsdienst: Du eignest dir medizinisches Wissen für Erste Hilfe an.
- Umgang mit Gefahrstoffen: Du lernst, sicher mit chemischen Stoffen umzugehen.
- Technik von Feuerwehrgeräten: Du wirst im Umgang mit und der Wartung von Geräten geschult.
- Vorbeugender Brandschutz: Du erwirbst Wissen, um Brände zu verhindern.
Diese umfassende Ausbildung bereitet dich darauf vor, in kritischen Situationen schnell und effektiv zu reagieren. Du wirst am Ende in der Lage sein, die Sicherheit in Industriebetrieben zu gewährleisten.
Um eine Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau beginnen zu können, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Man sollte mindestens einen Hauptschulabschluss haben und körperlich fit sein. Eine gute gesundheitliche Verfassung ist wichtig, da die Arbeit körperlich anspruchsvoll sein kann. Es wird auch Wert auf Teamfähigkeit gelegt, da Einsätze oft im Team durchgeführt werden. Technisches Verständnis und Interesse an verschiedenen Geräten sind ebenfalls von Vorteil. Diese Voraussetzungen helfen dabei, die anspruchsvollen Aufgaben als Werkfeuerwehrmann zu bewältigen.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Werkfeuerwehrmann?
Werkfeuerwehrmann kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Oftmals wird (Fach-)Abitur oder ein Realschulabschluss erwartet. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss hast du gute Chancen. Gute Noten und Kenntnisse in Werken/Technik zahlen sich bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus, denn sie helfen dir z. B. beim Umgang mit technischen Geräten. Auch gute Kenntnisse in Sport und Physik können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein, beispielsweise um Brandausbreitungen einzuschätzen
- Werken / Technik
- Sport
- Physik
- Konfliktlösungsfähigkeit
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Unterwegs (Löschfahrzeug)
- Bereitschaftsdienst
- Körperliche Beanspruchung
Passt die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann zu mir?
Überlegst du, ob die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann oder zur Werkfeuerwehrfrau zu dir passt? Schau dir die folgenden Punkte an, um besser einschätzen zu können, ob der Beruf für dich geeignet ist:
- Technisches Interesse und handwerkliches Geschick: Du solltest gerne mit Technik und Werkzeugen arbeiten, da die Ausbildung diese Bereiche abdeckt.
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit: Dich erwartet ein physisch fordernder Beruf, in dem du auch in stressigen Situationen cool bleiben musst.
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Gemeinsame Einsätze im Team erfordern gute Zusammenarbeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Entscheidungsfreude und schnelle Reaktionsfähigkeit: Du musst schnell denken und handeln können, besonders in dringlichen Fällen.
- Bereitschaft zur Weiterbildung: Dein Wissensreichtum wird sich ständig erweitern, da die Ausbildung viele Bereiche wie Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und medizinische Notfälle abdeckt.
Wenn du dich in diesen Punkten erkennst, bist du wahrscheinlich gut für diese Ausbildung geeignet. Sie bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit für Menschen, die gerne ihre Fähigkeiten erweitern und Verantwortung übernehmen.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im Bereich Ordnung, Schutz & Sicherheit kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Nach deiner Ausbildung als Werkfeuerwehrmann stehen dir viele Möglichkeiten offen, um dich beruflich weiterzuentwickeln und neue Aufgabenbereiche zu übernehmen. Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du intern aufsteigen und so mehr Verantwortung für Einsatzplanung, Teamführung und Ausbildung neuer Kollegen übernehmen.
Über Aufstiegsfortbildungen erweiterst du dein Fachwissen und deine Einsatzbereiche. Auch Spezialisierungen, zum Beispiel im Gefahrstoff- und Umweltschutz, in der Technischen Hilfeleistung oder im Bereich Brandschutzplanung, sind möglich und machen dich zu einem gefragten Experten.
Wer sich langfristig noch breiter aufstellen möchte, kann ebenfalls ein Studium aufnehmen. Damit eröffnen sich weitere Karrierewege, auch außerhalb der Werkfeuerwehr – zum Beispiel in der Sicherheits- und Notfallplanung großer Unternehmen, in Behörden oder bei Versicherungen.
Anpassungsfortbildungen helfen dir, fachlich immer auf dem neuesten Stand zu bleiben – zum Beispiel in den Bereichen Brand- und Explosionsschutz, Brandmeldetechnik, Umgang mit Gefahrstoffen oder im Rettungsdienst. So kannst du neue technische Entwicklungen und moderne Einsatzmethoden sicher anwenden.
Wenn du Karriere machen möchtest, ist eine Aufstiegsfortbildung der nächste Schritt. Mit Weiterbildungen wie zum Werkfeuerwehrtechniker oder zur Brandschutzfachkraft übernimmst du mehr Verantwortung, leitest Einsätze und kannst in Führungspositionen aufsteigen.
Auch ein Studium bietet spannende Perspektiven. Studiengänge wie Sicherheitstechnik, Sicherheitsmanagement, Rettungsingenieurwesen oder Sanitäts- und Rettungswesen erweitern deine Einsatzmöglichkeiten deutlich – nicht nur innerhalb der Werkfeuerwehr, sondern auch in der Sicherheitsplanung, im Katastrophenschutz oder bei Behörden und Unternehmen.
So kannst du deine berufliche Laufbahn individuell gestalten und langfristig in einem abwechslungsreichen, verantwortungsvollen und zukunftssicheren Berufsfeld erfolgreich sein.
Nach Abschluss der Ausbildung stehen dir als Werkfeuerwehrmann zahlreiche Karrierewege offen. Mit wachsender Berufserfahrung kannst du schrittweise leitende Positionen übernehmen – bis hin zum Leiter der Werkfeuerwehr, wo du Einsatzplanung, Personalführung und die Ausbildung neuer Kollegen verantwortest.
Darüber hinaus kannst du dich auf spezialisierte Einsatzbereiche konzentrieren, etwa auf Gefahrstoffmanagement, Technische Hilfeleistung, Rettungsdienst oder Brandschutzplanung.
Die Industrie und große Unternehmen schätzen erfahrene Werkfeuerwehrkräfte aufgrund ihrer kombinierten Expertise in Brandbekämpfung, Technik, Gefahrstoffkunde und Sicherheit. Dadurch eröffnen sich dir nicht nur Chancen innerhalb der Werkfeuerwehr, sondern auch im betrieblichen Sicherheitsmanagement, im Katastrophenschutz oder in Behörden und Versicherungen.
Ständige Fort- und Weiterbildung ist der Schlüssel, um in diesem Berufsfeld zu wachsen und dir langfristig eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und sichere Karriere zu sichern.
Die 3-jährige duale Ausbildung kombiniert eine handwerkliche Grundausbildung mit feuerwehrtechnischer und rettungsdienstlicher Qualifikation. Du lernst Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, den Umgang mit Gefahrstoffen und vorbeugenden Brandschutz. Einsatzorte sind vor allem Flughäfen, Industrieanlagen oder Kraftwerke, wo spezieller Schutz gefragt ist. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und verbindet Handwerk, Technik und Notfallmanagement – ideale Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle und zukunftssichere Karriere im Bereich Sicherheit. Mit Weiterbildungen, Spezialisierungen oder einem Studium kannst du Führungspositionen übernehmen oder dich in angrenzenden Sicherheits- und Rettungsbereichen etablieren.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Umkleideraum einer Feuerwehr" © Mireille Spieth-Lacombe / Shutterstock.com; „Werkfeuerwehrleute vor Einsatzwagen" ©Benjamin Nolte / noltemedia - stock.adobe.com