Apotheker / Apothekerin
Ausbildung & Beruf


Apotheker / Apothekerin
Ausbildung & Beruf
Die Apotheke ist Anlaufstelle für kranke und gesunde Menschen. Wer sich für die Naturwissenschaften begeistert, gerne mit Menschen zu tun hat und einen Beruf „mit Bedeutung“ sucht, findet hier vielleicht seinen Traum-Beruf. Drei verschiedene Ausbildungswege führen in den Job.
Pharmazeutische Berufe in der Apotheke

Apotheker bzw. Apothekerin ist ein freier Beruf, der ein Hochschulstudium der Pharmazie sowie ein 12-monatiges Praktikum in der Apotheke voraussetzt. Nach Bestehen des Staatsexamens darf man die Approbation als Apotheker bzw. Apothekerin erwerben. Der Apotheker ist Experte für Arzneimittel, die er teilweise selbst herstellt, an Kunden ausgibt und sie über Anwendung, Dosierung etc. berät. Darüber hinaus pflegt er Kontakt zu den Ärzten und rechnet mit den Krankenkassen ab.
Als Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) übernimmst du ähnliche Aufgaben, arbeitest aber unter Aufsicht des Apothekers. Du unterstützt ihn bei Verkauf, Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln, übernimmst Verwaltungsaufgaben, überwachst den Warenbestand und führst einfache Untersuchungen sowie Beratungsaktionen durch. Die schulische Ausbildung zum PTA an Berufsfachschulen und -kollegs dauert 2,5 Jahre und schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Genauere Infos findest du im Berufsbild PTA.
Wo findest du Beschäftigung?
Apotheker und Apothekerinnen findet man in der Apotheke ums Eck, in Krankenhäusern, in der Pharma-Industrie, der Wissenschaft und Forschung, bei der Bundeswehr sowie in Positionen im Gesundheitswesen. Als PTA arbeitest du in normalen Apotheken, in Krankenhaus- oder Versand-Apotheken sowie in der pharmazeutischen Industrie.
Schulische Voraussetzungen für die Ausbildung zur Apothekerin / zum Apotheker
Du möchtest gerne Apothekerin werden? Mit der (Fach-)Hochschulreife kannst du direkt ins Pharmazie-Studium starten. Alternativ gibt es an manchen Berufsfachschulen die Möglichkeit, während der PTA-Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben und im Anschluss daran ein Studium zu beginnen.
Gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz zum PTA hast du mit einem mittleren Bildungsabschluss. Vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern solltest du gute Noten mitbringen. Die Berufsfachschulen legen eigene Zugangskriterien fest. Möglicherweise musst du eine Aufnahmeprüfung bestehen, ein Motivationsschreiben verfassen und ein Praktikum absolvieren. Evtl. benötigst du auch ein ärztliches Attest und ein Führungszeugnis.
Persönliche Voraussetzungen für die Apothekerausbildung
Ob Ausbildung als Apothekerin oder als PTA, die Kunden vertrauen dir ihre Gesundheit an. Du trägst eine große Verantwortung. Besondere Sorgfalt ist deshalb bei der Dosierung und Herstellung von Medikamenten geboten. Strenge Vorschriften müssen eingehalten werden, damit niemand zu Schaden kommt. Im Labor arbeitest du hochkonzentriert und präzise. Im Kontakt mit den z.T. kranken Kunden bist du freundlich und einfühlsam.
PKA: Kaufmännischer Beruf in der Apotheke

Der Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) ist in der Apotheke für sämtliche kaufmännisch-organisatorische Aufgaben zuständig. Er kümmert sich um die Bereiche Warenwirtschaft, Einkauf und Lager. Er erledigt Büro- und Verwaltungsaufgaben und macht die Buchhaltung. Im Verkaufsraum bestückt er die Regale, berät Kunden und wirkt bei Marketingmaßnahmen mit. PKA arbeiten in Apotheken, im pharmazeutischen Großhandel, in der pharmazeutischen Industrie und in Drogerien. PKA ist ein freier Beruf. Die duale Ausbildung findet in der Berufsschule und Apotheke statt und dauert 3 Jahre. Genauere Infos zu Ausbildungsweg und Ausbildungsinhalten findest du im Berufsbild PKA.
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, die meisten Azubis starten mit einem mittleren Bildungsabschluss in die Ausbildung. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Chemie sind dafür hilfreich. Auch in diesem Beruf kommt es auf eine besonders sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise an.

Ausbildung Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA), Braunschweig
bei Dr. von Morgenstern Schulen gemeinnützige Schulgesellschaft mbH
- 38118 Braunschweig
- 01.08.2021
- Ausbildung
- 38118 Braunschweig
- 01.08.2021
- Ausbildung

Ausbildung Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Biberach an der Riß im September 2021
bei Karl-Arnold-Schule Biberach
- 88400 Biberach an der Riß
- 13.09.2021
- Ausbildung
- 88400 Biberach an der Riß
- 13.09.2021
- Ausbildung

PTA Ausbildung in Leipzig
bei Bernd-Blindow-Schulen
- 04315 Leipzig
- 01.09.2021
- Ausbildung
- 04315 Leipzig
- 01.09.2021
- Ausbildung

Ausbildung in Dortmund: Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
bei Ludwig Fresenius Schulen
- 44139 Dortmund
- 01.03.2022
- Ausbildung
- 44139 Dortmund
- 01.03.2022
- Ausbildung

Ausbildung Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) in Landau/Pfalz 2021
bei Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele
- 76829 Landau/Pfalz
- 01.09.2021
- Ausbildung
- 76829 Landau/Pfalz
- 01.09.2021
- Ausbildung
Alternativen zur Apothekerausbildung
Wenn du gerne im chemisch-pharmazeutischen oder kaufmännischen Bereich arbeiten möchtest, aber nicht unbedingt in einer Apotheke, dann informiere dich am besten über Berufe in Chemie, Biologie & Ernährung oder kaufmännische Berufe.
Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d)
Wenn du gern im Labor arbeitest, chemische Substanzen herstellst und Proben analysierst, dann passt vielleicht eine Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten zu dir. Berufsfachschulen und Kollegs bieten diese 2- bis 4-jährige schulische Ausbildung an. Informiere dich im Berufsbild Chemisch-technischer Assistent.
Ausbildung zum Drogisten (m/w/d)
Ähnlich wie in der Apotheke verkaufst du auch als Drogist Kosmetika, Körperpflege-Artikel, Babynahrung und Diätwaren. Der Schwerpunkt liegt auf der Kundenberatung und dem Verkauf, der Bestellung und Lagerung von Waren. Über die 3-jährige duale Ausbildung erfährst du mehr im Berufsbild Drogist.
Ähnliche Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis:
„Junge Apothekerin vor Regal" © Kaesler Media / Fotolia
„Apothekerin an der Kasse" © Robert Kneschke / Shutterstock.com
„Verschiedene Medikamente" © svetavo / Fotolia