Drogist / Drogistin
Ausbildung & Beruf
2.396 freie Stellen
Was macht ein Drogist (m/w/d)?
Als Drogist arbeitest du in Drogerien und berätst Kunden über die Produkte, die es dort gibt. Je nach Sortiment deines Arbeitsplatzes berätst du beispielsweise zu pflanzlichen Stärkungsmitteln, freiverkäuflichen Arzneimitteln, Kosmetika oder Haarpflegeprodukten. Dabei kennst du dich mit den Inhaltsstoffen der Produkte aus und weißt, welche Artikel zusammen genutzt werden können.
Du hast auch ein gutes Gefühl für aktuelle Trends und neue Kundenwünsche. Das macht den Beruf vielseitig und spannend. Neben der Beratung übernimmst du den Wareneinkauf. Hierfür holst du Angebote von verschiedenen Lieferanten und Produzenten ein. Bei Anlieferung überprüfst du die Ware, sodass diese ohne Schäden im Verkaufsregal landet. Erwartest du eine Lieferung mit freiverkäuflichen Arzneimitteln, kümmerst du dich um die fachgerechte Lagerung.
Die Aufgaben als Drogistin sind sehr vielfältig. Zu den Haupttätigkeiten gehören dabei:
- Kundenberatung und Verkauf
- Warenpräsentation und Dekoration
- Warenbewirtschaftung
- Kassieren und Kassenabrechnung
- Marketing und Werbemaßnahmen
Alle diese Tätigkeiten verlangen ein hohes Maß an Sorgfalt sowie ein ausgezeichnetes Organisationstalent. Zudem ist ein guter Umgang mit Menschen unverzichtbar, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.
Wo kann ich als Drogist arbeiten?
Drogisten können in verschiedenen Bereichen arbeiten. Hauptsächlich sind sie in Drogeriemärkten tätig. Aber auch Apotheken, Reformhäuser oder Kosmetikunternehmen bieten Arbeitsplätze für ausgebildete Drogisten an.
Je nach Arbeitgeber unterscheiden sich die Aufgaben leicht. In jeder dieser Einrichtungen spielen Service und Kundenberatung allerdings eine große Rolle. Dies eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten, je nach persönlichem Interesse und Wunsch. Die Wahl des Arbeitsplatzes beeinflusst deinen Alltag als Drogist.
Als Drogist arbeitest du meist zu den Öffnungszeiten des Geschäfts. Oft gibt es verschiedene Schichten, die je nach Arbeitgeber anders sein können. Arbeiten am Wochenende kann je nach Arbeitgeber auch nötig sein.
Du kannst in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, je nach Bedarf. Die Arbeitszeiten sind meist flexibel, um den Betrieb der Drogerie zu unterstützen.
Wie viel verdient ein Drogist in der Ausbildung?
Als Drogist bzw. Drogistin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.047 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.153 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.290 Euro
Du willst mehr wissen? Hier geht es zur Drogist Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung als Drogist ab?
Die Ausbildung als Drogist ist als duale Ausbildung aufgebaut und läuft im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule ab. Im Betrieb erfährst du die Praxis, lernst Verkaufsprozesse und Kundenberatung. In der Berufsschule wird das theoretische Wissen vertieft. Dazu gehören Kenntnisse über Chemie und Warenkunde. Dieser Wechsel bietet eine abwechslungsreiche Lernumgebung.
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres absolvierst du eine schriftliche Zwischenprüfung. Am Ende deiner Ausbildung wartet die Abschlussprüfung auf dich, die aus einem praktischen Teil und schriftlichen Teilen besteht. Nach bestandener Prüfung darfst du dich staatlich anerkannter Drogist nennen.
Wie lange dauert die Ausbildung als Drogist?
Die Ausbildung als Drogistin dauert in der Regel 3 Jahre. Während dieser Zeit besuchst du die Berufsschule und arbeitest im Ausbildungsbetrieb. In manchen Fällen kann die Ausbildung verkürzt werden, je nach Vorbildung oder Leistung.
Während der Ausbildung erwirbt man umfassende Kenntnisse in Theorie und Praxis. Diese 3-jährige Ausbildung bereitet dich auf alle Herausforderungen im Berufsleben vor. Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir viele Wege offen.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Drogist?
In der Ausbildung lernst du eine breite Palette von Inhalten. Dazu gehören die Warenkunde und der Umgang mit verschiedenen Produkten. Chemiegrundlagen sind ebenso Teil der Ausbildung wie Verkaufsstrategien.
Zudem wird großer Wert auf Kundenberatung und -service gelegt. Du lernst auch, welche Gesetze im Handel wichtig sind. Diese Kenntnisse sind entscheidend für die tägliche Arbeit in Drogerien. So bist du optimal für den Berufsalltag vorbereitet.
Für die Ausbildung zum Drogisten gibt es bestimmte Voraussetzungen. Ein Schulabschluss ist notwendig, viele Betriebe bevorzugen die mittlere Reife. Wichtig sind auch Interesse an Kosmetik und Gesundheit sowie ein freundliches Wesen.
Gute Kenntnisse in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern sind ebenfalls von Vorteil. Darüber hinaus wird auf ein gepflegtes Erscheinungsbild geachtet. Diese Voraussetzungen helfen im Umgang mit Kunden und im täglichen Verkauf.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Drogist?
Um als Drogist eine Ausbildung zu beginnen, benötigst du in der Regel einen Schulabschluss, wobei viele Unternehmen Bewerber und Bewerberinnen mit mittlerer Reife bevorzugen. Gute Noten in Chemie und Mathe sind von Vorteil, da diese Fächer im Beruf häufig zum Einsatz kommen. Ein Interesse an Biologie ist ebenfalls hilfreich, da das Produktwissen eine wichtige Rolle spielt.
Fremdsprachenkenntnisse sind besonders nützlich, wenn du in internationalen Unternehmen oder in Regionen mit viel Fremdenverkehr tätig bist. Zudem sind gute Umgangsformen und ein gepflegtes Erscheinungsbild essenziell, da der direkte Kontakt mit Kunden im Vordergrund steht.
- Chemie
- Deutsch
- Mathe
- Neugierde und Lernbereitschaft
- Selbstorganisation
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Im Labor
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
Passt die Ausbildung zum Drogist zu mir?
Die Ausbildung zum Drogisten oder zur Drogistin könnte zu dir passen, wenn du gerne mit Menschen arbeitest. Du solltest Interesse an Kosmetik- und Gesundheitsprodukten haben und gerne beraten. Außerdem ist es wichtig, dass du offen und kommunikativ bist. Hier sind einige weitere Anzeichen, dass diese Ausbildung zu dir passt:
- Neugier auf neue Produkte
- Spaß an Teamarbeit und Kontakt zu Menschen
- Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Gesundheit und Pflege
Wenn diese Punkte auf dich zutreffen, könnte der Beruf des Drogisten gut zu dir passen. Du wirst viele Gelegenheiten haben, deine Stärken einzubringen.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Nach der Ausbildung zur Drogistin gibt es viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung. Du kannst beispielsweise an Seminaren und Workshops teilnehmen, um dein Wissen zu vertiefen. Eine beliebte Option ist daneben die Fortbildung zum Handelsfachwirt.
Einige Drogisten spezialisieren sich auf bestimmte Produkte, wie Kosmetik oder Nahrungsergänzung. Diese Weiterbildungen erhöhen deine Karrierechancen deutlich und eröffnen dir neue Perspektiven im Berufsleben.
Nach der Ausbildung können Drogisten verschiedene Weiterbildungen absolvieren. Beliebt sind unter anderem Anpassungsfortbildungen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies steht dir beispielsweise in Bereichen wie Groß- und Einzelhandel, Handels- und Gesellschaftsrecht oder Dekoration und Warenpräsentation offen.
Daneben kannst du aber auch Aufstiegsfortbildungen angehen, um beruflich voranzukommen. Möglichkeiten sind hier der Betriebswirt, der Fachwirt oder eine Weiterbildung zum Pharmareferent oder Pharmakant.
Möglich ist auch ein Studium in Handelsbetriebswirtschaft, BWL oder Pharmazie. Weiterbildungen helfen, die beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und die Karrierechancen zu verbessern. Sie bieten dir die Möglichkeit, dich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.
Die Karrierechancen nach der Ausbildung als Drogist sind vielfältig. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung kannst du dich als Filialleitung weiterentwickeln. Auch ein Wechsel in den Großhandel oder Verkauf von Spezialprodukten ist möglich.
Mit Fortbildungen kannst du zusätzliche Qualifikationen erwerben. Diese eröffnen weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Im Laufe der Karriere kannst du so immer neue Herausforderungen annehmen und deinen beruflichen Weg gestalten.
Der Beruf des Drogisten bietet viele Chancen. Von der Ausbildung bis zu möglichen Weiterbildungen gibt es zahlreiche Perspektiven. Die Kombination aus Kundenberatung und Produktwissen ist spannend und abwechslungsreich.
Zudem bietet der Beruf eine gute Basis für verschiedene Karriereschritte. Egal, ob du in der Filialleitung arbeiten oder im Verkauf vertiefende Kenntnisse erlangen möchtest. Als Drogist stehen dir viele Wege offen, um deinen beruflichen Weg individuell zu gestalten.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Drogistin und Kunde" © william87 / Fotolia, „Drogistin steht vor Regal" © bnenin - stock.adobe.com