Forstwirt / Forstwirtin
Ausbildung & Beruf
22 freie Stellen
Was macht ein Forstwirt (m/w/d)?
Als Forstwirt kümmerst du dich um die Pflege und Bewirtschaftung von Wäldern. Dabei ist dein Arbeitsplatz hauptsächlich draußen in der Natur. Deine Tätigkeiten sind vielfältig: von der Pflanzung neuer Bäume über Waldschutzmaßnahmen bis zur Holzernte. Du nutzt Maschinen wie Motorsägen und arbeitest im Team, um die Wälder gesund und nachhaltig zu erhalten. Aber auch das Aufstellen und Befüllen von Futterstellen, das Anbringen von Nistkästen oder der Schutz von Gewässern und deren Tier- und Pflanzenwelt gehören zu deinen Tätigkeiten als Forstwirtin.
Dabei trägst du zur ökologischen Vielfalt und Stabilität unserer Wälder bei, was deinen Beruf besonders bedeutungsvoll macht. Außerdem kannst du mit deiner Arbeit einen direkten Einfluss auf den Klimaschutz nehmen.
Wo kann ich als Forstwirt arbeiten?
Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. In einem Forstbetrieb bist du viel im Freien unterwegs und der Witterung ausgesetzt. Du kannst aber auch bei Forstämtern und Forstverwaltungen arbeiten. Hier bist du überwiegend im Büro tätig. Du solltest dir daher genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.
Häufig wechselst du deinen Arbeitsort innerhalb eines bestimmten Gebietes und bist viel im Freien unterwegs, was deinen Arbeitsalltag abwechslungsreich und spannend gestaltet. Zudem hast du oft die Möglichkeit, verschiedene Ökosysteme und unterschiedliche Waldgebiete kennenzulernen.
Deine Arbeitszeiten als Forstwirt sind in der Regel werktags tagsüber. Allerdings können sich deine Arbeitszeiten je nach Jahreszeit und Wetterlage verändern.
Besonders bei schlechten Wetterbedingungen oder nach schweren Stürmen kann es erforderlich sein, kurzfristig und flexibel Einsätze zu übernehmen. Diese Flexibilität ermöglicht dir aber auch, an verschiedenen Projekten mitzuwirken und deinen Arbeitsalltag stets abwechslungsreich zu gestalten.
Wie viel verdient ein Forstwirt?
Das Gehalt als Forstwirt in Deutschland hängt maßgeblich vom Bundesland und der Berufserfahrung ab. Durchschnittlich verdienen sie etwa 36.000 Euro brutto im Jahr. In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 37.800 Euro, während Brandenburg nur 27.500 Euro bietet. Berufseinsteiger starten mit einem Gehalt von rund 31.800 Euro jährlich, das mit wachsender Erfahrung auf bis zu 43.000 Euro ansteigen kann. So variieren die Verdienstmöglichkeiten erheblich je nach Region und Erfahrung.
Was verdient eine Forstwirtin in der Ausbildung?
Als Forstwirtin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgender Ausbildungsvergütung rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.104 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.161 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.210 Euro
Du willst mehr über das Forstwirt Gehalt erfahren? Dann informiere dich gerne auf unserer Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung zum Forstwirt ab?
Du findest diesen Beruf spannend und interessierst dich dafür? Dann fragst du dich sicher: Wie werde ich Forstwirt? In deiner Dualen Ausbildung zum Forstwirt bist im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Forstwirt und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Für deine betriebliche Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Darin hältst du fest, welche Aufgaben und Inhalte du in deiner Ausbildung zur Forstwirtin lernst.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du eine praktische und schriftliche Zwischenprüfung. Am Ende deiner Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die aus praktischen und schriftlichen Teilen besteht. Nach bestandener Prüfung darfst du dich staatlich anerkannter Forstwirt nennen.
Wie lange dauert die Ausbildung als Forstwirt?
Die Ausbildung als Forstwirt dauert in der Regel drei Jahre und läuft dual ab. Dieses System kombiniert praxisnahe Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule, was eine umfassende Grundlage für die berufliche Praxis bietet. Unter bestimmten Bedingungen, wie dem Besitz der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife, besteht die Möglichkeit, auf eine Ausbildungsverkürzung von zwei Jahren. Dabei bleibt die Qualität der Vermittlung von praktischen und theoretischen Kenntnissen gewährleistet, um den Anforderungen des Berufes gerecht zu werden.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Forstwirt?
Du lernst, wie du Wälder naturverträglich bewirtschaftest. Dazu gehört auch, dass du weißt, welche einheimischen Wildtiere es gibt, wie man Bäume fällt, Maschinen zur Holzernte bedient und Waldbrände vermeidet und bekämpft.
Das Ernten von Holz zählt zu den Hauptaufgaben eines Forstwirtes. Du lernst, wie man überflüssige Äste entfernt, die Fallrichtung eines Baumes bestimmt, Bäume fällt und Holz fachgerecht lagert.
Wald ist nicht einfach nur Wald, sondern auch Erholungsgebiet und Wohnraum für viele Tiere. Zu deinen Aufgaben als Forstwirt gehören daher auch die Pflege und Erhaltung des Waldes. Du lernst in deiner Ausbildung wie man z. B. Biotope und Heideflächen erhält und Gewässer pflegt.
Lesen, nicht so dein Ding? In unserem YouTube-Video haben wir dir kurz und knapp zusammengefasst, wie du Forstwirt wirst, was du als Forstwirtin machst und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!
Forstwirt kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Die meisten Azubis haben die Mittlere Reife, gefolgt von Azubis mit (Fach-)Abitur, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Ein kleinerer Teil startet mit Hauptschulabschluss in die Ausbildung.
Gute Noten und Kenntnisse in Biologie und Werken zahlen sich bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus, denn sie helfen dir später im Beruf, da du biologische Kenntnisse brauchst und anwendest. Auch gute Mathekenntnisse können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein, z. B. um Flächen- und Raumberechnungen zu erstellen. Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss.
Am wichtigsten ist, dass du ein großes Interesse und die passenden Stärken für die Ausbildung zum Forstwirt mitbringst. In diesem Beruf sind vor allem Soft Skills wie Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein wichtig, z. B. beim Fällen von Bäumen. Zudem solltest du eine gute Selbstorganisation haben sowie handwerkliches Geschick mitbringen, das dir beim Einzäunen von Aufforstungsflächen hilft.
- Biologie
- Englisch
- Werken / Technik
- Selbstorganisation
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- Handwerklich-technisches Geschick
- Umfeld: In der freien Natur / im Freien
- Feste Zeiten
- Körperliche Beanspruchung
Nach deiner abgeschlossenen Berufsausbildung gibt es für dich viele Möglichkeiten zur Weiterbildung, z. B. zum Forstwirtschaftsmeister, Forstingenieur oder zum Agrarwirt. Wenn du die (Fach-)Hochschulreife hast, könntest du auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Holztechnik, Landschaftsökologie oder Biologie.
Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:
- Anpassungsfortbildung,
- Aufstiegsfortbildung und
- Studium.
Eine Tätigkeit im Bereich Garten, Landwirtschaft & Natur kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Der Beruf des Forstwirts vereint Naturverbundenheit, handwerkliches Geschick und Verantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit. Durch abwechslungsreiche Aufgaben wie Waldpflege, Holzernte und Naturschutz leistest du einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Ausbildung ist praxisorientiert und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Ob im öffentlichen Dienst oder in privaten Forstbetrieben – als Forstwirt arbeitest du aktiv daran, unsere Wälder zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Forstwirt“ ©Andreas Kirschek - stock.adobe.com; „Forstwirt klettert auf Baum“ ©Anja Goetz - stock.adobe.com; „Forstwirt fällt Baum mit Motorsäge" ©annas - stock.adobe.com; „Forstwirte bei Besprechung“ ©Robert Kneschke - stock.adobe.com; „Forstwirt markiert Baum zur Fällung“ ©Robert Kneschke - stock.adobe.com; „Forstwirte arbeiten mit der Kettensäge“ ©Marcel Paschertz - stock.adobe.com