Maßschneider / Maßschneiderin
Ausbildung & Beruf
152 freie Stellen
Was macht ein Maßschneider (m/w/d)?
Als Maßschneider oder Maßschneiderin bist du verantwortlich für das Anfertigen von individuell angepasster Kleidung. Du nimmst Maß bei Kunden, erstellst Schnitte und nähst Kleidungsstücke. Dabei achtest du auf eine perfekte Passform und verwendest hochwertige Materialien.
Maßschneider beraten ihre Kunden auch in Fragen der Stoffauswahl und des Designs. Es handelt sich um einen kreativen Beruf, der Präzision und ein gutes Auge für Details erfordert. Wichtige Skills sind handwerkliches Geschick und eine gewisse künstlerische Ader, um die Wünsche der Kunden ideal umzusetzen.
Als Maßschneiderin hast du eine Vielzahl von Aufgaben, die Präzision und Kreativität erfordern. Deine Hauptaufgabe ist es, maßgeschneiderte Bekleidung herzustellen, die genau auf die Wünsche deiner Kunden abgestimmt ist. Zu den weiteren Aufgaben gehören:
- Kundenberatung und -betreuung: Du berätst deine Kunden zu Stil, Stoff und Schnitt, um deren Vorstellungen bestmöglich umzusetzen.
- Maßnehmen: Du misst genau die Körper der Kundschaft, damit die Kleidung perfekt passt.
- Entwurf und Schnittmustererstellung: Du entwickelst eigene Designs und erstellst Schnittmuster, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
- Zuschneiden und Nähen: Du schneidest die Stoffe nach den Schnittmustern zurecht und nähst die Teile zusammen.
- Anpassungen und Reparaturen: Du führst Anproben durch, passt die Kleidung an und reparierst sie bei Bedarf.
- Qualitätssicherung: Du kontrollierst die Kleidungsstücke auf Qualität und Passform, um sicherzustellen, dass alles zur Zufriedenheit deiner Kundinnen und Kunden ist.
Am Ende sorgt dein handwerkliches Können dafür, dass sich alle in ihrer Kleidung wohlfühlen und ihren Stil vorzeigen können.
Wo kann ich als Maßschneider arbeiten?
Maßschneider finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen. Sie arbeiten häufig in Maßschneidereien, wo sie individuelle Kleidungsstücke fertigen. Auch in Theater- und Filmproduktionen sind sie gefragt, um Kostüme anzufertigen. In der Bekleidungsindustrie gibt es ebenfalls Arbeitsplätze, dort kümmert man sich um Prototypen und Spezialanfertigungen.
Zudem bieten manche Modehäuser Positionen an, wo Maßschneider individuelle Anpassungen vornehmen. Selbstständigkeit ist ebenfalls eine Option, wenn du gerne deinen eigenen Betrieb eröffnen möchtest.
Die Arbeitszeiten von Maßschneidern können variabel sein. In vielen Betrieben ist eine klassische 40-Stunden-Woche die Regel, allerdings können saisonale Schwankungen auftreten. Besonders vor festlichen Anlässen oder in der Hochzeits-Saison kann Mehrarbeit anfallen, um die Wünsche der Kundschaft zu erfüllen. Flexibilität ist daher ein wichtiger Bestandteil des Berufslebens. Häufig haben Maßschneider also geregelte Arbeitszeiten, doch in selbstständiger Tätigkeit sind sie oft frei in ihrer Zeiteinteilung.
Wie viel verdient ein Maßschneider in der Ausbildung?
Dein Azubi-Gehalt als Maßschneiderin richtet sich danach, ob dein Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist, in welcher Branche und in welchem Bundesland du angestellt bist.
Wenn du deine Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb absolvierst, ist deine Vergütung als Maßschneider vertraglich festgelegt. Abhängig von Bundesland und Branche gelten aber ganz unterschiedliche Tarifverträge. Im Bekleidungslohngewerbe sind zum Beispiel diese Azubi-Gehälter als Maßschneiderin bzw. Maßschneider möglich:
- im 1. Ausbildungsjahr: 701 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 805 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 921 Euro
Du möchtest mehr über das Maßschneider Gehalt wissen? Hier geht es zur Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung als Maßschneider ab?
Die duale Ausbildung zum Maßschneider dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit bist du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Im Betrieb steht das praktische Arbeiten im Vordergrund, wie das Erstellen von individuellen Schnitten und Nähen von Kleidungsstücken. In der Berufsschule werden theoretische Grundlagen vermittelt, darunter Textilkunde und Kundenberatung.
Diese Kombination sorgt dafür, dass ddu später umfassend auf deinen Beruf vorbereitet bist. So entsteht ein abwechslungsreicher und lehrreicher Ausbildungsalltag.
Wie lange dauert die Ausbildung als Maßschneider?
Die Ausbildung zur Maßschneiderin dauert regulär 3 Jahre. Bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zu verkürzen. Während dieser Zeit lernst du alles Notwendige, um in dem Beruf erfolgreich zu sein: Vom Erstellen von Schnittmustern über das Nähen bis zur Kundenberatung.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die sowohl praktische als auch theoretische Teile umfasst.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Maßschneider?
Die Ausbildungsinhalte für Maßschneider sind vielseitig. Du lernst, wie man genaue Maßanfertigungen erstellt und die richtigen Nähtechniken anwendet. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kundenberatung, dabei sind auch Kreativität und ein gutes Gespür für Trends gefragt. Zudem stehen Materialkunde und das Entwickeln von Schnittmustern auf dem Programm.
Auch der Umgang mit speziellen Nähmaschinen und Werkzeugen wird gelehrt. Diese umfassende Ausbildung bereitet dich optimal auf verschiedene Tätigkeitsfelder im Bereich der Maßanfertigung vor.
Um eine Ausbildung zum Maßschneider beginnen zu können, solltest du ein Interesse an Mode und handwerkliches Geschick mitbringen. Kreativität und ein Auge fürs Detail sind ebenfalls wichtig. Viele Betriebe setzen mindestens einen Hauptschulabschluss voraus, aber viele Azubis starten auch mit einem höheren Schulabschluss.
Wichtig ist die Begeisterung für das Nähen und Gestalten von Kleidung. Ein praktisches Geschick und Freude am Umgang mit Stoffen und Farben sind von großem Vorteil für den Einstieg in diesen Beruf.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Maßschneider?
Wenn du Maßschneider werden möchtest, sind keine besonderen schulischen Voraussetzungen vorgeschrieben. Dennoch setzen viele Ausbildungsbetriebe einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss voraus. Besonders vorteilhaft sind gute Noten in den Fächern Mathematik und Kunst. Mathematik ist wichtig für das Berechnen von Stoffmengen und das Erstellen von Schnittmustern. Kreative Fächer wie Kunst unterstützen dein Gespür für Farben und Designs. Auch handwerkliches Geschick und ein Sinn für Ästhetik gehören dazu, um den vielseitigen Anforderungen in diesem Beruf gerecht zu werden.
- Mathe
- Kunst
- Werken
- Gestalterische Fähigkeiten
- Handwerklich-technisches Geschick
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Atelier, Künstlerwerkstatt
- Feste Zeiten
- (überdurchschnittlich) viel Kontakt mit Menschennur in Ausnahmefällen
Passt die Ausbildung zum Maßschneider zu mir?
Wenn du überlegst, ob eine Ausbildung zum Maßschneider das Richtige für dich sein könnte, helfen dir diese Punkte bei der Entscheidung:
- Interesse an Mode und Design: Hast du Freude daran, aktuelle Modetrends zu verfolgen und individuelle Kleidungsstücke zu entwerfen?
- Handwerkliches Geschick: Arbeitest du gerne mit deinen Händen und bist geschickt mit Nadel und Faden oder an der Nähmaschine?
- Kreativität und Sinn für Ästhetik: Liebst du es, kreativ zu sein und ein gutes Gespür für Stil und Design zu haben?
- Kundenorientierung: Arbeitest du gerne mit Menschen zusammen und kannst du Kundenwünsche gut erfassen und umsetzen?
- Sorgfalt und Genauigkeit: Legst du viel Wert auf Präzision und eine sorgfältige Arbeitsweise?
Wenn du dich in diesen Punkten wiederfindest, könnte die Ausbildung zum Maßschneider gut zu dir passen. Ein Praktikum kann dir zudem helfen, einen noch besseren Eindruck von den Tätigkeiten zu bekommen.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im Bereich Mode und Bekleidung kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Nach Abschluss deiner Schneider-Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Maßschneidermeister oder zum Techniker für Bekleidungstechnik. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Modedesign oder Textil- und Bekleidungstechnik.
Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:
- Anpassungsfortbildung
- Aufstiegsfortbildung
- Studium
Nach deiner Ausbildung kannst du dein Wissen mit Anpassungsfortbildungen aktuell halten. Dabei lernst du zum Beispiel neue Entwicklungen in den Bereichen Schneiderei, Bekleidungsdesign oder CAD kennen.
Wenn du beruflich aufsteigen möchtest, bieten sich Aufstiegsfortbildungen an. Beliebt sind Weiterbildungen zum Maßschneidermeister, zum Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsmodelleur oder zum Techniker für Bekleidungstechnik. Damit kannst du Führungsaufgaben übernehmen und deine Karriere vorantreiben.
Auch ein Studium ist möglich. Passende Studiengänge sind Textil- und Bekleidungstechnik, Modedesign oder Bühnen- und Kostümbild. Damit eröffnen sich dir vielfältige Chancen in der Mode- und Textilbranche.
Hast du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, stehen dir zahlreiche Karrierewege offen. Eine Möglichkeit ist die Selbstständigkeit, etwa durch Eröffnung einer eigenen Schneiderei. Auch der berufliche Aufstieg in größeren Unternehmen der Modebranche ist machbar. Eine leitende Position in der Produktion oder das Management einer Maßschneiderei sind realistische Optionen.
Zusätzliche Qualifikationen wie ein Meistertitel erhöhen die Chancen auf verantwortungsvollere Aufgaben. Die vielseitigen Möglichkeiten machen den Beruf des Maßschneiders attraktiv und abwechslungsreich.
Die Ausbildung zum Maßschneider verbindet Handwerk, Kreativität und Modebewusstsein. Du lernst, Stoffe fachgerecht zu verarbeiten, Schnitte zu erstellen und individuelle Kleidungsstücke zu fertigen. Durch Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen oder ein passendes Studium kannst du dich spezialisieren und deine Karriere vorantreiben.
Wenn du ein Gespür für Mode hast, handwerklich geschickt bist und gerne präzise arbeitest, bietet dir der Beruf als Maßschneider eine spannende und vielseitige Zukunft – von der Werkstatt bis ins Modedesign.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Mann in Anzug nimmt Maße von Kunden" © gstockstudio - stock.adobe.com; „Maßschneiderin im Telefonat mit Kunden" ©Antonio Diaz - stock.adobe.com