Azubiyo Logo

Was macht ein Podologe (m/w/d)?

Als Podologe bist du ein medizinischer Fußpfleger, der sich um die Gesundheit der Füße kümmert. Du behandelst dabei nicht nur ästhetische Probleme, sondern bist auch für die Prävention und Behandlung von Fußkrankheiten zuständig. Dazu gehört es, Veränderungen und Erkrankungen am Fuß zu erkennen und die richtige Behandlungsmethode auszuwählen. Die Behandlung von Hühneraugen, eingewachsenen Nägeln oder Nagelpilz gehört genauso zu deinen Aufgaben wie Behandlungen mit der Nagelspange oder die Anfertigung von Nagelprothesen.

Aufgaben als Podologe

Als Podologe sorgst du dafür, dass die Füße deiner Patienten gesund bleiben. Hier sind einige deiner Hauptaufgaben:

  • Untersuchung und Diagnose: Du analysierst die Füße, um Erkrankungen wie Hühneraugen, Warzen oder eingewachsene Nägel zu erkennen.
  • Behandlung von Hautveränderungen: Du entfernst überschüssige Hornhaut und behandelst Hühneraugen oder Warzen.
  • Nagelbehandlung: Du kümmerst dich um Nagelprobleme, einschließlich des Schneidens und der Behandlung von eingerollten und eingewachsenen Nägeln.
  • Orthopädische Hilfsmittel: Du berätst deine Patienten zu solchen Hilfsmitteln und stellst individuelle Druckentlastungen her.
  • Prävention und Beratung: Du gibst Ratschläge zur Fußpflege und informierst über vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Fußgesundheit.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Du arbeitest mit Ärzten, Orthopädieschuhtechnikern und Physiotherapeuten zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

Durch deine sorgfältige und präzise Arbeit verbesserst du die Lebensqualität der Menschen. Der enge Kontakt zu deinen Patienten macht deinen Beruf sehr erfüllend und unverzichtbar.

Podologin entfernt Nagelpilz

Um Infektionen zu vermeiden, tragen Podologen im Rahmen der medizinischen Fußpflege Handschuhe und einen Mundschutz. Sie haben einen sehr engen Körperkontakt mit ihren Patienten.

Wo kann ich als Podologe arbeiten?

Podologen arbeiten vorwiegend in podologischen Praxen oder Kliniken. Auch in Alten- und Pflegeheimen sind sie oft zu finden, wo sie sich um die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen kümmern. Krankenhäuser und Reha-Zentren bieten ebenfalls Arbeitsplätze für Podologen. Einige entscheiden sich für die Selbstständigkeit und eröffnen eine eigene Praxis. Je nach Arbeitsplatz kann auch die Art der täglichen Aufgaben variieren.

Arbeitszeiten als Podologe

Als Podologe hast du oft geregelte Arbeitszeiten, die sich nach den Öffnungszeiten der Praxis richten. In der Regel arbeiten Podologen tagsüber. Das bedeutet meistens eine Fünf-Tage-Woche mit Wochenenden frei. In Kliniken oder Pflegeheimen kann es gelegentlich zu Schichtarbeit kommen, insbesondere wenn Notfälle betreut werden müssen. In diesem Fall wird Flexibilität von dir benötigt.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Lesen, nicht so dein Ding? In unserem YouTube-Video haben wir dir kurz und knapp zusammengefasst, wie du Podologe wirst, was du als Podologin machst und wie viel Geld du verdienst. Berufe2Go, Film ab!

Veröffentlicht am: 05.03.2024

Wie viel verdient ein Podologe in der Ausbildung?

Während der Ausbildung zum Podologen verdienst du in der Regel kein Geld, da es sich um eine schulische Ausbildung handelt. Es gibt allerdings Fördermöglichkeiten wie BAföG. Ein Praktikum oder ein duales System bietet manchmal die Chance auf eine kleine Vergütung. Nach der Ausbildung verändert sich dies und du kannst in der Branche ein gutes Gehalt erzielen. Außerhalb der Ausbildung hängt das Einkommen von der Berufserfahrung und dem Arbeitsort ab.

Wie läuft die Ausbildung als Podologe ab?

Podologin wirst du über eine schulische Ausbildung. Die Podologie-Ausbildung findet an einer Berufsfachschule statt und wird durch Praktika, z. B. in Kliniken, ergänzt. Dich erwartet dabei also Theorie und Praxis: In der Fachschule erlernst du das theoretische Hintergrundwissen, in den Praxisphasen wendest du das erlernte Wissen direkt an. Du lernst dabei die Behandlung verschiedener Fußkrankheiten und den richtigen Umgang mit Patienten. Prüfungen finden sowohl theoretisch als auch praktisch statt, um dich optimal auf den Beruf vorzubereiten.

Wie lange dauert die Ausbildung als Podologe?

Die Ausbildung zum Podologen dauert je nach Regelung 2 bis 4 Jahre. Diese Zeit verbringst du an einer Fachschule, wo die theoretischen Grundlagen des Berufs vermittelt werden. Auch praktische Abschnitte in Kliniken oder Praxen sind Teil der Ausbildung. Während dieser Zeit wirst du gründlich auf alle Tätigkeiten vorbereitet.

Am Ende deiner Ausbildung zur Podologin wird eine Abschlussprüfung durchgeführt, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Nach bestandener Prüfung darfst du die Berufsbezeichnung Podologe tragen.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Podologe?

In der Ausbildung lernst du zunächst mehr über die Anatomie des Fußes und verschiedene Krankheitsbilder. Hygiene und Desinfektion sind darüber hinaus genauso wichtig wie Kenntnisse über orthopädische Hilfsmittel. Du lernst, wie man Behandlungspläne erstellt und Patienten umfassend berät. Auch die Durchführung und Dokumentation von Behandlungen gehört zu den Ausbildungsinhalten. Außerdem wird vermittelt, welche Produkte und Hilfsstoffe bei der Behandlung zum Einsatz kommen können.

In der praktischen Ausbildung, die als Praktika absolviert wird, werden die im Theorieunterricht erworbenen Kenntnisse der Podologie vertieft und angewendet.

Art der Ausbildung:
schulisch (Berufsfachschule und Krankenhaus/Praxis)
Art der Ausbildung: schulisch (Berufsfachschule und Krankenhaus/Praxis)
Dauer der Ausbildung:
2-4 Jahre
Dauer der Ausbildung: 2-4 Jahre
Zuständige Stelle:
jeweilige Berufsfachschule
Zuständige Stelle: jeweilige Berufsfachschule

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Podologin

Um eine Ausbildung zur Podologin zu beginnen, gibt es bestimmte Voraussetzungen. Ein mittlerer Schulabschluss ist in der Regel erforderlich, um Zugang zur Fachschule zu erhalten. Gesundheitliche Eignung ist von großer Wichtigkeit, besonders wenn du körperlich belastbar bist und keine Allergien gegen Desinfektionsmittel hast.

Kommunikationsfähigkeit und Empathie sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Mit diesen Voraussetzungen steht einer erfolgreichen Ausbildung nichts im Weg.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Podologe?

Ein mittlerer Bildungsabschluss, wie die Realschule, ist meistens die Voraussetzung, um mit der Ausbildung zur Podologin zu beginnen. Manche Fachschulen akzeptieren auch Bewerber mit einem Hauptschulabschluss, wenn eine berufliche Qualifikation vorhanden ist.

Mit guten Noten in Biologie hast du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle in der medizinischen Podologie, da du in der Ausbildung und später im Beruf biologische Kenntnisse brauchst und anwendest. Außerdem kannst du mit guten Leistungen in Chemie und Physik auf alle Fälle punkten, da diese wichtig für die Ausbildung an der Berufsfachschule sind. Aber auch wenn du in diesen Fächern nicht die besten Voraussetzungen mitbringst, kannst du dich natürlich trotzdem auf einen Ausbildungsplatz als Podologe bewerben.

Schulfächer
  • Physik
  • Biologie
  • Chemie
Stärken
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Selbstorganisation
  • Neugierde und Lernbereitschaft
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Pflege und Betreuung
  • Samstagsarbeit
  • Überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen

Passt die Ausbildung zum Podologe zu mir?

Überlege dir, ob die Ausbildung zum Podologen oder zur Podologin gut zu dir passt. Folgende Punkte könnten bei deiner Entscheidung helfen:

  • Medizinisches Interesse: Hast du Interesse an medizinischen Themen und möchtest du dich kontinuierlich weiterbilden?
  • Präzision und Geduld: Erfordert deine Arbeit Genauigkeit und Geduld, insbesondere bei der Behandlung von Füßen?
  • Teamfähigkeit: Kannst du gut mit Ärzten, Orthopäden und anderen Therapeuten zusammenarbeiten, um die bestmögliche Versorgung zu garantieren?
  • Verantwortungsbewusstsein: Möchtest du Verantwortung für die Gesundheit deiner Patienten übernehmen und deren Mobilität und Lebensqualität verbessern?
  • Beratungskompetenz: Hast du Spaß daran, Patienten zur Fußpflege zu beraten und Erkrankungen vorzubeugen?

Wenn du dich in diesen Aspekten wiederfindest, könnte die Ausbildung zum Podologen genau das Richtige für dich sein. Du hast dann die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zu leisten und gleichzeitig einer erfüllenden Tätigkeit nachzugehen.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Medizin, Pflege & Gesundheit kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Podologe

Nach Abschluss deiner Podologie-Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen oder zum Betriebswirt. Aber auch ein Studium kannst du anschließen, zum Beispiel im Bereich Humanmedizin oder Gesundheitsmanagement.

Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Podologe

Um deine beruflichen Kenntnisse zu vertiefen und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, kannst du verschiedene Anpassungsfortbildungen nutzen – etwa in den Bereichen Fußpflege, Massagetechniken, Praxismanagement oder Hygiene im Gesundheitswesen. So erweiterst du dein Fachwissen kontinuierlich und bleibst konkurrenzfähig.

Wenn du Karriere machen möchtest, bietet dir eine Aufstiegsfortbildung viele Chancen. Du kannst dich etwa zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen oder zum Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen qualifizieren. Auch Spezialisierungen wie Ernährungsberater oder Qualitätsbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen eröffnen dir zusätzliche Einsatzfelder.

Darüber hinaus kannst du mit einem Studium deine Perspektiven noch erweitern. Besonders passend sind Studiengänge wie Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie oder sogar Humanmedizin. Damit kannst du Führungspositionen übernehmen oder dich in medizinisch-therapeutischen Bereichen weiter spezialisieren.

So hast du als Podologe zahlreiche Möglichkeiten, deine Karriere individuell zu gestalten und langfristig erfolgreich im Gesundheitswesen Fuß zu fassen.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Podologe

Hast du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, stehen dir zahlreiche Karrierewege offen. Du kannst dich innerhalb einer Praxis oder Klinik weiterentwickeln und in leitende Positionen aufsteigen, wo du Teams führst und Abläufe organisierst. Ebenso besteht die Chance, eine eigene Praxis zu gründen und dir damit berufliche Unabhängigkeit und Eigenverantwortung zu sichern. Darüber hinaus kannst du dich auf spezielle Patientengruppen spezialisieren.

Mit zusätzlichen Weiterbildungen, etwa im Gesundheitsmanagement oder in der Qualitätssicherung, kannst du deine beruflichen Möglichkeiten noch erweitern und den Schritt in Führungs- oder Beratungspositionen machen. Da die Nachfrage nach gut ausgebildeten Podologen durch die alternde Gesellschaft und den steigenden Bedarf an medizinischer Fußpflege kontinuierlich wächst, bietet dir dieser Beruf sehr gute Zukunftsaussichten und vielfältige Chancen für eine erfolgreiche Karriere.

Fazit: Vielfältige Chancen als Podologe

Die Ausbildung zum Podologen vermittelt dir medizinisches Wissen rund um Fußgesundheit und kombiniert Theorie mit Praxisphasen in Praxen oder Kliniken. Als Podologe behandelst du z. B. Hühneraugen, eingewachsene Nägel oder Fußdeformitäten, berätst Patienten und arbeitest eng mit Ärzten zusammen.

Deine Einsatzorte sind vielfältig – von podologischen Praxen über Kliniken und Reha-Zentren bis hin zu Pflegeeinrichtungen oder Hausbesuchen. Mit Spezialisierungen, etwa in der diabetischen Fußpflege, oder dem Schritt in die Selbstständigkeit eröffnen sich dir sehr gute Karriere- und Entwicklungschancen in einem zukunftssicheren Gesundheitsberuf.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Podologe“ ©Semenova Jenny – stock.adobe.com; „Podologin entfernt Nagelpilz“ ©Kzenon - stock.adobe.com