AZUBIYO Logo

Textilreiniger / Textilreinigerin
Ausbildung & Beruf

Textilreinigerin bei der Arbeit

In deinem Kleiderschrank riecht es nach frischer Wäsche, alles ist akkurat gebügelt und sieht aus wie neu. Du bist Textilreiniger und nicht nur während der Arbeitszeit ist dir frische Wäsche wichtig, sondern auch zuhause. Deine Kunden freuen sich, wenn du ihnen frisch gereinigte Wäsche übergibst. Manchmal hast du es mit Textilien zu tun, die voller Tierhaare oder vollkommen verdreckt sind. Für alles hast du die richtige Lösung, denn bei dir haben schmutzige Textilien keine Chance.

Berufsbild Textilreiniger / Textilreinigerin

Was macht ein Textilreiniger (m/w/d)?

Als Textilreiniger bzw. Textilreinigerin pflegst, behandelst und veredelst du unterschiedliche Textilien. Du entfernst Verschmutzungen aller Art aus Kleidung und anderer Wäsche, indem du sie nass oder trocken reinigst. Durch Bügeln oder Dämpfen bringst du die Textilien nach der Reinigung wieder in Form. Weiterhin berätst du deine Kunden über die Pflege ihrer Textilien, den Reinigungsmöglichkeiten und den Kosten und übernimmst Spezialreinigungsdienste. Ferner bist du für die Funktionsfähigkeit der computergesteuerten Reinigungsanlagen zuständig.

Wie sieht der Berufsalltag als Textilreiniger aus?

Gerade am Wochenende herrscht in einer Textilreinigung immer großer Andrang. Eine Kundin möchte ihre gereinigten Gardinen abholen, der nächste Kunde bringt seine Hemden zum Reinigen und Bügeln vorbei und der letzte Kunde bringt die Decken seines Hundes, um diese in speziellen Maschinen waschen zu lassen. Als Textilreiniger bzw. Textilreinigerin nimmst du die unterschiedlichen Wünsche deiner Kunden und deren Textilien entgegen und gibst gereinigte Textilien an die Kunden heraus. Dabei kontrollierst du die Abholscheine und kassierst den entsprechenden Betrag beim Kunden ab. 

Bevor die abgegebenen Textilien in der Reinigung behandelt werden, sortierst du die Wäsche nach Gewebearten und Farben. Dabei achtest du auf spezielle Pflegekennzeichnungen in den Textilien. Manche Textilien behandelst du vor der Reinigung mit bestimmten Lösungen, etwa wenn sich ein Rotweinfleck auf einem Hemd befindet. 

Im nächsten Schritt belädst du spezielle Nassreinigungsmaschinen mit den sortierten Textilien und stimmst das computergesteuerte Reinigungsprogramm speziell auf die Fasern in der Maschine ab. Während des Reinigungsprozesses überwachst du die Programmabläufe und behältst Temperaturanzeigen, Maschinengeschwindigkeiten und die Konzentration der Reinigungsmittel genau im Auge. Im Falle einer Störung greifst du in den automatischen Prozess ein und behebst den Fehler.

Schließlich entlädst du die Maschinen und behandelst Flecken oder Verunreinigungen, die beim Reinigungsprozess nicht beseitigt wurden. Beim sogenannten Finish bringst du jedes einzelne Teil wieder in Form. Dabei bedienst du dich sogenannter Dämpfpuppen, großer Bügelmaschinen oder Heißmangeln. 

Wo arbeitet man als Textilreiniger?

Textilreiniger finden häufig Arbeitsplätze in Textilreinigungsbetrieben oder in großen Wäschereien. Ferner finden Textilreiniger interessante Arbeitsplätze in krankenhauseigenen Wäschereien oder in Pflegeheimen.

Ausbildung zum Textilreiniger / zur Textilreinigerin

Welche schulischen Voraussetzungen braucht man als Textilreiniger?

Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Textilreiniger / Textilreinigerin. In der Vergangenheit hatte über die Hälfte der Ausbildungsanfänger den Hauptschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Daneben wurden viele Bewerber mit Realschul- oder ohne Schulabschluss eingestellt.

Quelle: Datensystem Auszubildende (http://www.bibb.de/dazubi)

Art der Ausbildung

dual (Berufsschule und Betrieb)

Dauer der Ausbildung

3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich

Zuständige Stelle

IHK, HWK

Was lernt man in der Ausbildung zum Textilreiniger?

Die praktischen Aufgaben in deiner dualen Ausbildung zum Textilreiniger lernst du in deinem Ausbildungsbetrieb oder in überbetrieblichen Lehrgängen. Du lernst Arbeitsabläufe zu planen und vorzubereiten, die Vorbereitung und Vorbehandlung verschmutzter Textilien sowie den Umgang mit Kunden. 

In der Berufsschule lernst du neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschaftskunde in berufsspezifischen Lernfeldern. Unter anderem wird dir vermittelt, wie chemische und physikalische Prozesse wirken oder wie du Hygienemaßnahmen durchführen kannst.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Passt die Ausbildung zum Textilreiniger / zur Textilreinigerin zu mir?

Du bist geeignet für den Beruf Textilreiniger bzw. Textilreinigerin, wenn

  • du mindestens die Hauptschule abgeschlossen hast
  • du gerne mit Kunden arbeiten möchtest
  • du dich für chemische Prozesse interessierst
  • du praktisch arbeiten möchtest

Du bist eher nicht geeignet, wenn

  • du allergisch auf Chemikalien reagierst
  • du lieber im Büro arbeiten möchtest
  • du keine große Hitze verträgst
  • du nicht mit Kunden arbeiten möchtest

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Mode, Textilien und Bekleidung kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du die Ausbildung zum Textilreiniger abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Textilreiniger / zur Textilreinigerin

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise Entwicklungen in Bereichen wie Textilreinigung oder Maschinen-, Anlagenbetrieb oder Anlagenüberwachung kennenzulernen. 

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Textilreinigermeister oder zum Fachwirt - Umweltschutz. Aber auch ein Studium kannst du anschließen.

Typische Studiengänge sind:

  • Textil-, Bekleidungstechnik
  • Technologie der Kosmetika und Waschmittel

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Textilreiniger

In der Forschung wird ständig nach Optimierungen und Alternativen zur Anwendung von Chemikalien in der Reinigung gesucht. Deine Aufgabe als Textilreiniger ist es, dafür Sorge zu tragen, dass keine schädlichen Stoffe in die Umwelt gelangen und so wenig Chemie wie möglich zum Einsatz kommt. In der Textil-Dienstleistungsbranche ist ein eigener Ausschuss aktiv, der aktiv an Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Textilreinigung arbeitet.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Kein passender Beruf zur Eingabe "" gefunden.

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Bildnachweis: „Lächelnde Frau benutzt Steamer bei frischer Wäsche" © New Africa - stock.adobe.com; „Wäsche nach Textilarten sortieren" ©rh2010 - stock.adobe.com; „Gereinigte Wäsche für die Endaufbereitung aufhängen" ©Matteo Zin -Emotional photograp - stock.adobe.com; „Arbeit in der Wäschereihalle" ©Sondem - stock.adobe.com; „Lieferungen für Kunden zusammenstellen" ©Iakov Filimonov - stock.adobe.com; „Fertig gereinigte und behandelte Textilien" ©anela47 - stock.adobe.com