Azubiyo Logo

Was macht ein Hotelfachmann (m/w/d)?

Als Hotelfachmann kümmerst du dich um viele Bereiche in einem Hotel. Du arbeitest an der Rezeption, im Restaurant und auch im Bereich der Zimmerbelegung. Dabei sorgst du dafür, dass sich Gäste wohlfühlen und alle ihre Wünsche erfüllt werden. Zu den Aufgaben gehören:

  • Gäste empfangen und betreuen: Du begrüßt die Gäste herzlich, checkst sie ein und aus und beantwortest ihre Fragen während ihres Aufenthalts.
  • Reservierungen managen: Du nimmst Buchungen entgegen, bearbeitest Anfragen und sorgst für eine effiziente Zimmervergabe.
  • Restaurant- und Zimmerservice: Du bedienst die Gäste während ihrer Mahlzeiten und kümmerst dich um den Service in den Zimmern.
  • Sauberkeit im Hotel: Du organisierst die Reinigung der Zimmer und öffentlichen Bereiche und überprüfst die Sauberkeit.
  • Veranstaltungen planen: Du organisierst Tagungen und Events, kümmerst dich um alle Details wie Technik und Catering.
  • Kaufmännische Aufgaben: Du verwaltest die Hotelkasse, erstellst Rechnungen und beobachtest die Lagerbestände.

Diese vielfältigen Aufgaben machen den Alltag spannend und abwechslungsreich. Du arbeitest mit unterschiedlichen Menschen zusammen und sorgst dafür, dass sich alle Gäste wohlfühlen.

Wo kann ich als Hotelfachmann arbeiten?

Als Hotelfachfrau kannst du in verschiedenen Betrieben der Hotel- und Gastronomiebranche arbeiten. Diese umfassen sowohl große Hotelketten als auch kleinere Boutique-Hotels. Auch in Ferienanlagen oder auf Kreuzfahrtschiffen gibt es Einsatzmöglichkeiten. Aufgrund der Vielseitigkeit des Berufsbildes sind auch Positionen in Gaststätten oder Restaurants denkbar. Das breite Einsatzfeld bietet viele Chancen und ermöglicht es, in unterschiedlichen Umgebungen und mit verschiedenen Konzepten zu arbeiten.

Arbeitszeiten als Hotelfachmann

Die Arbeitszeiten als Hotelfachmann sind oft flexibel und können auch abends, an Wochenenden oder an Feiertagen liegen. In der Hotelbranche muss man sich auf unregelmäßige Arbeitszeiten einstellen, da Gäste jederzeit betreut werden möchten. Ebenso kann es in der Hauptroute der Saison zu Überstunden kommen. Dies erfordert Flexibilität und eine hohe Einsatzbereitschaft. Trotz dieser Herausforderungen kann der Arbeitsalltag abwechslungsreich und spannend sein, da man immer wieder mit neuen Gästen in Kontakt kommt.

Hotelfachfrau berät Gast

Wie viel verdient ein Hotelfachmann in der Ausbildung?

Als Hotelfachmann bzw. Hotelfachfrau kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.043 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.160 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.266 Euro

Du möchtest gern mehr über das Hotelfachmann Gehalt erfahren? Hier geht es zur Gehaltsseite.

Wie läuft die Ausbildung als Hotelfachmann ab?

Die Ausbildung zum Hotelfachmann findet als duale Ausbildung statt. Das bedeutet, dass du sowohl in der Berufsschule bist als auch im Hotel arbeitest. Dort lernst du alle wichtigen Fähigkeiten, die für den Beruf notwendig sind, wie Kundenkontakt, Organisation und Service. In der Berufsschule werden dir dagegen die theoretische Kenntnisse vermittelt, die dann im praktischen Teil der Ausbildung angewandt werden. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet optimal auf eine Karriere in der Hotellerie vor.

Wie lange dauert die Ausbildung als Hotelfachmann?

Die Ausbildung zum Hotelfachmann dauert in der Regel 3 Jahre. In dieser Zeit sammelst du sowohl praktische Erfahrungen im Hotel als auch theoretische Kenntnisse, die in der Berufsschule vermittelt werden. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Bedingungen möglich, z. B. wenn man bereits eine passende Vorausbildung hat oder besonders gute Leistungen zeigt.

Um die Ausbildung abschließen zu können, musst du die Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren. Der erste Teil der Abschlussprüfung findet zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt, der zweite Teil der findet am Ende der Ausbildung statt.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Hotelfachmann?

In der Ausbildung zum Hotelfachmann oder zur Hotelfachfrau erhältst du Einblicke in viele verschiedene Bereiche des Hotelbetriebs. Zu den Ausbildungsinhalten gehören dabei unter anderem:

  • Gästeempfang und -betreuung: Du begrüßt die Gäste, berätst sie und sicherst, dass sie sich wohlfühlen.
  • Reservierung und Empfang: Du bearbeitest Buchungen, erstellst Reservierungspläne und managst den Check-in und Check-out.
  • Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen: Du informierst über Hotelangebote und verkaufst zusätzliche Leistungen.
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen: Du planst und koordinierst Events und Bankette.
  • Housekeeping: Du übernimmst die Sauberkeit und Pflege der Gästezimmer und öffentlichen Bereiche.
  • Service von Speisen und Getränken: Du servierst im Restaurant und an der Bar für die Zufriedenheit der Gäste.
  • Wirtschaftliche Grundlagen: Du führst die Hotelkasse, erstellst Angebote und planst Marketingmaßnahmen.

Mit dieser Ausbildung bereitest du dich umfassend auf die vielseitigen Aufgaben in der Hotellerie vor. So bist du bestens gerüstet für deine Karriere in der Hotelszene.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
1.043 € – 1.266 €
Ausbildungs­vergütung: 1.043 € – 1.266 €

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Hotelfachfrau

Um die Ausbildung zur Hotelfachfrau beginnen zu können, gibt es einige Voraussetzungen. Man sollte in der Regel einen Schulabschluss wie die mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss haben. Gute Noten in Fächern wie Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen sind vorteilhaft. Auch ein freundliches Auftreten und Kommunikationsfähigkeit sind wichtig. Erfahrung im Umgang mit Menschen, beispielsweise durch Ferienjobs in der Gastronomie, kann ebenfalls von Vorteil sein. Diese Voraussetzungen helfen beim erfolgreichen Einstieg in die Ausbildung.

Schulfächer
  • Englisch
  • Deutsch
  • Mathe
Stärken
  • Kritikfähigkeit
  • Selbstorganisation
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Gastronomie
  • Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Möglichkeit, später im Ausland zu arbeiten

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Gastronomie & Tourismus kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Hotelfachmann

Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du natürlich auch zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Hierbei unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung
  • Aufstiegsfortbildung
  • Studium

Nach der Ausbildung kannst du dein Wissen durch Anpassungsfortbildungen aktuell halten, z. B. in Hotelmanagement, Restaurantservice, Catering oder Housekeeping. Für den beruflichen Aufstieg bieten sich Weiterbildungen wie zum Hotelmeister, Restaurantmeister, Betriebswirt im Hotel- und Gaststättengewerbe, Fachwirt im Gastgewerbe oder Gastronom an. Auch ein Studium in Hotelmanagement, BWL, Business Administration oder Ernährungswissenschaft eröffnet dir weitere Karrierechancen und Führungspositionen.

Fazit: Vielfältige Chancen als Hotelfachmann

Die 3-jährige duale Ausbildung vermittelt dir Einblicke in alle Hotelbereiche – von Empfang und Service über Housekeeping bis zur Verwaltung – und kombiniert praktische Arbeit mit digitalem Know-how. Mit einer soliden Ausbildungsvergütung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Hotels, Restaurants oder Pensionen bietet sie dir einen abwechslungsreichen Berufseinstieg. Durch Weiterbildungen oder ein Studium kannst du dich bis ins Management entwickeln und hast damit sehr gute Karrierechancen – sowohl national als auch international.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Hotelfachfrau bespricht Tischgedeck" © DragonImages - stock.adobe.com; „Hotelfachfrau gibt Gast Restauranttipps" ©Zoran Zeremski - stock.adobe.com