Hotelfachmann / Hotelfachfrau
Ausbildung & Beruf
97 freie Stellen


Hotelfachmann / Hotelfachfrau
Ausbildung & Beruf
97 freie Stellen
Auch wenn man kein Hotelerbe ist, so hat man dennoch gute Chancen, Karriere zu machen. Nicht umsonst zählt der Beruf des Hotelfachmann bzw. der Hotelfachfrau seit Jahren zu den Top-Ten der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland.
Was macht ein Hotelfachmann (m/w/d)?
Hotelfachleute sind in so gut wie allen Bereichen eines Hotels tätig: Sie nehmen z.B. Reservierungen entgegen, arbeiten im hoteleigenen Restaurant, wickeln den Zahlungsverkehr ab oder helfen bei der Organisation von Veranstaltungen mit. In deiner Ausbildung zum Hotelfachmann bzw. zur Hotelfachfrau lernst du Gäste angemessen zu empfangen und zu beraten, Speisen und Getränke zu servieren, Rechnungen zu bearbeiten und Warenlieferungen in Empfang zu nehmen.
Nach deiner Ausbildung zur Hotelfachfrau kannst du nicht nur in Hotels arbeiten. Auch Gasthöfe und Pensionen sowie Restaurants, Cafés, Diskotheken oder Kaufhäuser bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Hotelfachleute.
dual (Berufsschule und Betrieb)
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
767 - 996 €
So läuft die Ausbildung ab
Du interessierst dich für diesen Beruf? Dann stellst du dir bestimmt die Frage: Wie werde ich Hotelfachmann? In deiner Ausbildung zum Hotelfachmann bist du abwechselnd in Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb lernst du die praktische Seite des Berufsbildes kennen und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Deine Aufgaben und Tätigkeiten während der Ausbildung hältst du in einem Berichtsheft fest. Es dient als Ausbildungsnachweis und wird regelmäßig von deinem Ausbilder kontrolliert.
Nach dem 1. Ausbildungsjahr absolvierst du eine Zwischenprüfung. Am Ende deiner Ausbildung wartet dann die Abschlussprüfung auf dich. Diese besteht aus praktischen und schriftlichen Prüfungen. Nach bestandener Prüfung darfst du dich staatlich anerkannter Hotelfachmann nennen.
Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Hotelmeister oder zum Restaurantmeister. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel Tourismusmanagement, BWL oder Ernährungswissenschaft.

Ausbildung zum Hotelfachmann/frau
bei Dorint An der Messe Köln GmbH
- 50679 Köln
- 01.08.2021
- Ausbildung
- 50679 Köln
- 01.08.2021
- Ausbildung

Auszubildende/r Hotelfachfrau/-mann (m/w/d) ab August 2021
bei Lindner Hotels & Resorts
- 03046 Cottbus
- 02.08.2021
- Ausbildung
- 03046 Cottbus
- 02.08.2021
- Ausbildung

Ausbildung Hotelfachmann (m/w/d) August 2021
bei Brenners Park-Hotel & Spa
- 76530 Brenners Park-Hotel & Spa
- 21.07.2021
- Ausbildung
- 76530 Brenners Park-Hotel & Spa
- 21.07.2021
- Ausbildung
Hotelfachmann: Voraussetzungen für die Ausbildung
Das AZUBIYO-Ausbildungsradar zeigt dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast, und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:
- Englisch
- Deutsch
- Mathe
- Kritikfähigkeit
- Selbstorganisation
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Gastronomie
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Möglichkeit, später im Ausland zu arbeiten
Hotelfachmann kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Die Mehrheit der Azubis hat einen Realschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Danach folgen Azubis mit (Fach-)Abitur und ein kleinerer Teil mit Hauptschulabschluss. Es beginnen wenige Azubis ohne Abschluss die Ausbildung.
Gute Noten und Kenntnisse in Deutsch und Englisch zahlen sich bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus, denn sie helfen dir z.B. bei der Korrespondenz mit Gästen, die zum Teil auch aus dem Ausland kommen. Auch gute Kenntnisse in Mathe können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein, beispielsweise beim Erstellen von Rechnungen. Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du ein großes Interesse und die passenden Stärken für die Ausbildung zum Hotelfachmann mitbringst. Neben einer sorgfältigen und genauen Arbeitsweise, solltest du in diesem Beruf auch über Kritikfähigkeit verfügen, z.B. Ruhe bewahren bei unhöflichen Gästen. Zudem solltest du über Selbstorganisation verfügen, da du verschiedenste Tätigkeiten im Hotel übernimmst.
Hotelfachfrau ist ein kaufmännischer Beruf, daher ist dein Arbeitsumfeld größtenteils ein Hotel. Du arbeitest auch an Sonn- und Feiertagen und hast sogar die Möglichkeit, später im Ausland zu arbeiten.
Dein Arbeitsumfeld kann unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. In einer großen Hotelkette arbeitest du im Schichtdienst mit deinen Kollegen zusammen und kannst auch im Ausland eingesetzt sein. Zudem solltest du bedenken, dass gerade in der Hauptsaison viel Betrieb sein kann und die Arbeit stressig werden kann. In einer kleinen Pension arbeitest du im Schichtdienst, ebenfalls an Sonn- und Feiertagen. Auch hier fallen unterschiedliche Aufgaben an. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.
Wie gut passt dieser Beruf zu dir? Jetzt Eignung testen!
Verwandte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Hotelfachfrau bespricht Tischgedeck" © DragonImages - stock.adobe.com