Azubiyo Logo

Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin
Ausbildung & Beruf

7 freie Stellen
Ausbildung Technischer Modellbauer

Was macht ein Technischer Modellbauer (m/w/d)?

Als Technischer Modellbauer erstellst du Modelle und Prototypen, die als Vorlage für die Produktion in der Industrie dienen. Diese Modelle werden oft in Handarbeit gefertigt und sind besonders wichtig in Branchen wie Fahrzeugbau, Maschinenbau oder der Luft- und Raumfahrttechnik. Deine Grundlagen sind Zeichnungen oder Bilder. Nach diesen Vorlagen fertigst du 2 oder 3 dimensionale Modelle an, die im Anschluss auf Präsentationen, Schulungen oder als Beispiele im Unterricht zu sehen sind.

Aufgaben als Technischer Modellbauer

Als Technischer Modellbauer trägst du zur Entstehung präziser Modelle bei, die in vielen Branchen benötigt werden. Deine Arbeit reicht von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Qualitätskontrolle. Hier ein Überblick:

  • Modellherstellung: Du erstellst Modelle, Prototypen und Musterteile für Präsentationen, Planungen oder Testzwecke.
  • Materialbearbeitung: Du arbeitest mit verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall.
  • Technische Umsetzung: Du liest technische Zeichnungen und setzt sie mithilfe von CAD-Software in 3D-Modelle um.
  • Fertigungsplanung: Du erstellst Fertigungsunterlagen und legst die Fertigungsverfahren fest.
  • Qualitätsprüfung: Du prüfst die Modelle auf Präzision, Maßhaltigkeit und Funktionstüchtigkeit.
  • Instandhaltung: Du wartest und reparierst die Modelle sowie die benötigten Werkzeuge und Maschinen.

Am Ende deiner Arbeit stellst du sicher, dass all deine Modelle den höchsten Qualitätsansprüchen entsprechen.

Technische Modellbauerin arbeitet an Modell

Wo kann ich als Technischer Modellbauer arbeiten?

Technische Modellbauer arbeiten in verschiedenen Industriezweigen. Ein typischer Arbeitsplatz ist zum Beispiel die Automobilbranche, wo Modelle von Fahrzeugteilen gefertigt werden. Auch im Maschinenbau sind sie gefragt, um Prototypen für neue Geräte zu entwickeln. Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in Ingenieur- oder Architekturbüros oder in spezialisierten Modellbaubetrieben oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Arbeitszeiten als Technischer Modellbauer

Die Arbeitszeiten als Technischer Modellbauer können je nach Branche und Arbeitsort unterschiedlich sein. In der Regel arbeitet man als Technischer Modellbauer betriebsüblich, das bedeutet meist 40 Stunden pro Woche. Flexible Arbeitszeiten sind in manchen Betrieben möglich, besonders wenn es um Projektarbeiten geht. In größeren Unternehmen kann Schichtarbeit vorkommen, während in kleineren Handwerksbetrieben eher regelmäßige Arbeitszeiten üblich sind. Insgesamt sind die Arbeitszeiten in diesem Berufsfeld meist gut planbar.

Wie viel verdient ein Technischer Modellbauer in der Ausbildung?

Als Technischer Modellbauer bzw. Technische Modellbauerin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 937 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 994 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.082 Euro
  • im 4. Ausbildungsjahr: 1.134 Euro

Du möchtest gern mehr erfahren? Hier geht es zur Technischen Modellbauer Gehaltsseite.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3,5 Jahre, Verkürzung auf 3-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre, Verkürzung auf 3-2,5 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
937 € – 1.134 €
Ausbildungs­vergütung: 937 € – 1.134 €

Wie läuft die Ausbildung als Technischer Modellbauer ab?

Die Ausbildung als Technischer Modellbauer oder Technische Modellbauerin ist als duale Ausbildung aufgebaut. Das bedeutet, du verbringst Zeit in der Berufsschule sowie im Ausbildungsbetrieb. Du lernst dort sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen. Dazu gehören das Lesen von technischen Zeichnungen, der Umgang mit verschiedenen Materialien und der Einsatz moderner Technologien wie CNC-Maschinen. Die praktische Ausbildung im Betrieb bietet dir die Möglichkeit, direkt an realen Projekten zu arbeiten.

Wie lange dauert die Ausbildung als Technischer Modellbauer?

Die Ausbildung als Technische Modellbauerin dauert in der Regel 3,5 Jahre. Während dieser Zeit werden dir umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die du für die Ausübung des Berufs benötigst. In Ausnahmefällen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden, wenn besonders gute Leistungen erbracht werden. Die Ausbildung schließt du mit einer Abschlussprüfung ab, die sowohl theoretische als auch praktische Teile umfasst.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Technischer Modellbauer?

Während deiner Ausbildung als Technischer Modellbauer lernst du viele verschiedene Bereiche kennen. Dazu gehören das Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen, der Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen wie Metall, Kunststoff und Holz sowie die Bedienung von Maschinen, inklusive CNC-Technik.

Außerdem erhältst du Kenntnisse über CAD-Programme und lernst, die Qualität deiner Arbeit eigenverantwortlich zu prüfen. Dieses breite Wissen bereitet dich gut auf die Berufspraxis vor.

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Technischen Modellbauerin

Um eine Ausbildung als Technischer Modellbauer oder Technische Modellbauerin zu beginnen, solltest du einige Voraussetzungen erfüllen. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist wichtig, ebenso wie handwerkliches Geschick. Technisches Verständnis und Interesse an Mathematik sowie Physik sind ebenfalls hilfreich. Viele Betriebe setzen mindestens einen Realschulabschluss voraus, der aber je nach Ausbildungsstätte variieren kann. Eigeninitiative und Teamarbeit sind weitere gefragte Eigenschaften in diesem Beruf.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Technik, Metall & Maschinenbau kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Technischer Modellbauer

Nach deiner Ausbildung hast du vielfältige Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Mit Anpassungsfortbildungen hältst du dein Wissen aktuell, zum Beispiel in den Bereichen CAD, CNC-Technik, Metallbearbeitung oder Holz- und Kunststoffkunde. Möchtest du beruflich aufsteigen, bieten sich Aufstiegsfortbildungen an – etwa zum Modellbauermeister oder Techniker in Holz- oder Maschinentechnik.

Auch ein Studium ist möglich, mit passenden Studiengängen wie Produktdesign- und Industriedesign, Produktentwicklung oder Architektur, die dir zusätzliche Karrierechancen eröffnen.

Fazit: Vielfältige Chancen als Technischer Modellbauer

Die Ausbildung zum Technischen Modellbauer ist kreativ, technisch und sehr genau. Du lernst, Modelle von Bauwerken, Maschinen oder Fahrzeugen herzustellen – von Hand oder mit moderner CAD-Software. Dabei kannst du dich in den Fachrichtungen Anschauung, Gießerei oder Karosserie und Produktion spezialisieren.

Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und bietet eine gute Ausbildungsvergütung. Nach dem Abschluss hast du viele Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel im Maschinenbau, in Architekturbüros oder in der Automobilindustrie. Ein Beruf mit sicheren Perspektiven und viel Abwechslung.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Modell eines Gebäudes" © Klaus Eppele / Fotolia; „Modellbauer arbeiten an Modell" ©goodluz - stock.adobe.com; „Zeichnungen für Modelle studieren" ©Freedomz - stock.adobe.com; „CNC-Fräsmaschinen einrichten" ©Dmitry Kalinovsky - shutterstock.com; „3D-Modelle anhand von Designentwürfen entwickeln" ©Gorodenkoff Productions OU - stock.adobe.com; „Arbeit mit Werkzeugen wie Sägen" ©Виталий Сова - stock.adobe.com