Feuerungs- und Schornsteinbauer / Feuerungs- und Schornsteinbauerin
Ausbildung & Beruf

Feuerungs- und Schornsteinbauer / Feuerungs- und Schornsteinbauerin
Ausbildung & Beruf
4 freie Stellen
7:00 Uhr morgens auf einem Industriegelände, du bist schon etwas aufgeregt. Du bist Feuerungs- und Schornsteinbauer und häufig auf Schornsteinen unterwegs – das kennst du schon. Heute aber wirst du in einen Schornstein heruntergelassen, um dort das innenliegende Rohr zu sichern. Du vertraust deinem Kollegen, der dich sichern wird, aber die Arbeit im engen Schacht ist eben doch immer etwas Besonderes. Und bloß nichts fallenlassen! Also legst du nun den Sicherheitsgurt an und legst los, das wird spannend!
Berufsbild Feuerungs- und Schornsteinbauer / Feuerungs- und Schornsteinbauerin
Was macht ein Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d)?
Feuerungs- und Schornsteinbauer bzw. Feuerungs- und Schornsteinbauerinnen bauen und sanieren industrielle Feuerungsanlagen für extrem hohe Temperaturen einschließlich der dafür erforderlichen Abgasleitungen:
- Sie mauern,
- verputzen
- und verfugen Mauerwerk für Feuerstellen, Kamine und Abgaskanäle
- und montieren Fertigteile.
Außerdem bringen sie Schornsteinbänder, Schornsteinkopfabdeckungen und Blitzschutzeinrichtungen an und verarbeiten feuerfeste und hitzebeständige Baustoffe, die hohen Beanspruchungen standhalten.
Auch für Prüfung, Wartung und Reparatur sind Feuerungs- und Schornsteinbauer zuständig. Dabei arbeiten sie üblicherweise im Team.
Wie sieht der Berufsalltag als Feuerungs- und Schornsteinbauer aus?
Staub, Dreck und Lärm sind typisch für den Alltag von Feuerungs- und Schornsteinbauern. Ansonsten erwartet dich aber viel Abwechslung, denn kein Kamin oder Ofen ist wie der andere. Entweder arbeitest du in engen Öfen oder auf und in Schornsteinen in großer Höhe. Das ist körperlich fordernd, kann aber viel Spaß machen. In Öfen musst du vielleicht in stillgelegten Anlagen Böden mauern, um später Beton zu gießen. Vorher stehen aber immer anstrengende Abbrucharbeiten, üblicherweise alles in gebückter Haltung, an.
Oft kennst du dich mit vielen verschiedenen Arbeiten aus, kannst mauern und betonieren. Auch mit den Arbeitern anderer Gewerke musst du zurechtkommen, denn häufig seid ihr gleichzeitig auf Baustellen tätig.
Trotzdem ist Feuerungs- und Schornsteinbauer kein rein körperlicher Beruf, denn du musst auch technisches Knowhow mitbringen: Wissen welche Baustoffe du wie anmischst, welche Arbeitsschritte wann und wie durchgeführt werden und welche Kollegen wie eingesetzt werden können.
Wo arbeitet man als Feuerungs- und Schornsteinbauer?
Als Feuerungs- und Schornsteinbauer bzw. Feuerungs- und Schornsteinbauerin arbeitest du in erster Linie auf Baustellen im Freien, beim Bau und bei der Montage von Industrieöfen und Feuerungsanlagen, aber auch in Gebäuden. Da kann es auch mal sein, dass du über mehrere Wochen hinweg an einem anderen Ort arbeitest und im Hotel schläfst. Die Arbeitstage sind dann lang, aber abwechslungsreich.
Im Bereich Schornsteinbau arbeitest du in großer Höhe, darum sind Sicherheitsgurte immens wichtig. Ob Sonne, Regen oder Sturm: Die Arbeit muss gemacht werden. Feuerungsbauer sind oft in Feuerungsanlagen unterwegs, in denen sie Schlacke und Staub erwarten – auch hier sind Schutzkleidung und Atemmasken vorgeschrieben.
Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer / zur Feuerungs- und Schornsteinbauerin
Welche schulischen Voraussetzungen braucht man als Feuerungs- und Schornsteinbauer?
Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für die Ausbildung zur Feuerungs- und Schornsteinbauerin. In der Vergangenheit hatten die meisten Azubis den Hauptschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Einige der Ausbildungsanfänger hatten einen Realschulabschluss und nur ein ganz geringer Prozentsatz startete mit (Fach-)Hochschulreife in die Ausbildung.
Quelle: Datensystem Auszubildende (https://www.bibb.de/dazubi)
dual (Berufsschule und Betrieb)
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
IHK oder HWK
Was lernt man in der Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer?
Die Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer ist sehr vielseitig. Du lernst unter anderem, wie man Dämmungen aus organischen und anorganischen Stoffen, Matten und Schüttungen herstellt und was beim Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz wichtig ist.
Zudem lernst du, was beim Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen, Schalungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich beachtet werden muss und wie Baugruben und Gräben hergestellt werden.
In der Berufsschule lernst du mehr darüber, wie du Baustellen einrichtest, Schornsteinfundamente betonierst oder Kesselanlagen auskleidest. Neben den berufsspezifischen Fächern gehören auch Deutsch oder Wirtschafts- und Sozialkunde zu den Lehrinhalten.
Im Berufsbild Feuerungs- und Schornsteinbauer können aber ganz unterschiedliche Aufgabenbereiche im Vordergrund stehen – je nach Betrieb, Branche und beruflicher Position. Welche Aufgaben du in deiner Ausbildung erlernst, regelt die Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft.
Wie viel verdient man als Feuerungs- und Schornsteinbauer in der Ausbildung?
Als Feuerungs- und Schornsteinbauer bzw. Feuerungs- und Schornsteinbauerin kannst du in vielen verschiedenen Branchen tätig sein. Bei einer Ausbildung im Bauhauptgewerbe kannst du zum Beispiel mit dieser Ausbildungsvergütung rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 750 bis 850 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 900 bis 1.200 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.100 bis 1.450 Euro
Du möchtest gerne mehr über das Feuerungs- und Schornsteinbauer Gehalt wissen? Hier geht es zur Gehaltsseite.
Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis
Passt die Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer zu mir?
Du bist für den Beruf Feuerungs- und Schornsteinbauer geeignet, wenn
- du gerne im Team arbeitest
- du handwerklich geschickt bist
- du körperlich fit bist
- du Wert auf Präzision legst
Feuerungs- und Schornsteinbauer ist nicht der passende Beruf für dich, wenn
- du Höhen- oder Platzangst hast
- du ungern beruflich unterwegs bist
- dir Schichtarbeit nicht liegt
- du keinen handwerklichen Job ausüben möchtest
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im Bereich Handwerk oder Bau kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Weiterbildung & Zukunftsaussichten
Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:
- Anpassungsfortbildung,
- Aufstiegsfortbildung &
- Studium.
Weiterbildung nach der Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer / zur Feuerungs- und Schornsteinbauerin
Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise neue Entwicklungen in Bereichen wie Feuerungs- und Schornsteinbau, Mauerwerksbau, Baumaschinenführung oder Baulicher Brandschutz kennenzulernen.
Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen. Hierfür kannst du eine Weiterbildung zum Maurer- und Betonbauermeister, zum Polier - Hochbau, Werkpolier - Hochbau oder zum Techniker - Bautechnik anschließen.
Auch der Weg über ein Studium eignet sich. Passende Studiengänge sind:
- Bauingenieurwesen
- Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik
Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Feuerungs- und Schornsteinbauer
Feuerungs- und Schornsteinbauer ist ein zukunftsträchtiger Beruf, denn die Industrie ist ein wichtiges wirtschaftliches Standbein in Deutschland. Dabei wird auch darauf geachtet, ressourcenschonend zu agieren – und mit Reparaturen und Sanierungen sorgst du dafür, dass die Anlagen weiterhin lange halten und sicher genutzt werden können.
Möchtest du dich weiterbilden, bietet dir der Beruf Feuerungs- und Schornsteinbauer unterschiedliche Möglichkeiten. Du kannst als Vorarbeiter die Schnittstelle zwischen Arbeitern und Meister oder Betriebsleiter sein. Aber auch die Meisterweiterbildung, der Industriemeister oder sogar ein Studium sind möglich.
Du suchst einen bestimmten Beruf?
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Bohrhammer" © Hoda Bogdan / Fotolia; „Arbeiten an Kaminen durchführen" ©Nagy-Bagoly Arpad - stock.adobe.com; „Abbrucharbeiten durchführen" ©Chrislofotos - shutterstock.com; „In Industriehallen Bauarbeiten überwachen" ©dusanpetkovic1 - stock.adobe.com; „Arbeit mit Werkzeugen wie Bohrhämmern" ©bogdanhoda - Fotolia; „Arbeit in Höhen" ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com