Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing
Ausbildung & Beruf

Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing
Ausbildung & Beruf
228 freie Stellen
Es ist 08:30 Uhr am Montag: Gleich öffnet die Telefon-Hotline und alle Anliegen, die über das Wochenende aufgetreten sind, werden auf dich und deine Kollegen einprasseln. Du bist Kaufmann für Dialogmarketing und Teamleiter in einem Callcenter. Eingehende Anrufe werden automatisch einem freien Mitarbeiter zugeteilt, trotzdem musst du am Bildschirm überwachen, was passiert. Gleichzeitig bereitest du dich auf ein anstehendes Mitarbeitergespräch vor: Die Gespräche des Mitarbeiters dauern zu lange – das musst du besprechen. Jetzt aber los!
Berufsbild Kaufmann für Dialogmarketing / Kauffrau für Dialogmarketing
Was macht ein Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d)?
Kaufleute für Dialogmarketing verkaufen Dienstleistungen oder Produkte und sind dabei im Direkt- oder Telemarketing tätig. Sie arbeiten also in Call-Centern, aber auch in Service- und Kunden-Centern, mal am Telefon, mal in Chats oder per E-Mail. Dort bearbeiten sie Aufträge von Kunden, mitunter auch in einer Fremdsprache.
Zu ihren Aufgaben gehört aber auch das Planen, Organisieren und Kontrollieren von Kampagnen und Projekten. Dazu kommt die Auswahl passender Mitarbeiter für die unterschiedlichen Einsatzbereiche sowie die Arbeit im Vertrieb oder Marketing.
Wie sieht der Berufsalltag als Kaufmann Dialogmarketing aus?
Im Berufsbild Kaufmann für Dialogmarketing bzw. Kauffrau für Dialogmarketing dreht sich alles um den direkten und persönlichen Kontakt mit Kunden: Es geht um Vertragsabschlüsse, Beratung oder Reklamationen. Damit das alles zur Zufriedenheit des Unternehmens ablaufen kann, muss es Möglichkeiten zur Kundenansprache und schließlich Gesprächsleitfäden geben. Kaufleute für Dialogmarketing sind aber nicht nur für die Konzipierung und die Abläufe verantwortlich, sondern werden auch selbst am Telefon eingesetzt, um die Strategie umzusetzen und stetig zu verbessern.
Als Kaufmann für Dialogmarketing ist dein Arbeitsalltag oft von Kundenanliegen geprägt. Je nachdem, ob du im direkten Dialog mit Endkunden oder Verbrauchern bist oder ob du dich vor allem um Projektmanagement und Controlling kümmerst, verändert sich dein Aufgabenfeld. Dein Tag kann dabei sehr stressig werden: Eingehende Anrufe oder Chats müssen zugeteilt oder bearbeitet werden, oft musst du dich dabei schnell auf unterschiedliche Anliegen einstellen.
Die Arbeit an Bildschirmen erfordert viel Konzentration, außerdem ist Schichtbetrieb – teils sogar rund um die Uhr – und Wochenendarbeit möglich. Kaufleute für Dialogmarketing sitzen viel, weswegen sie sich in ihrer Freizeit um Ausgleich bemühen müssen.
Wo arbeiten Kaufleute für Dialogmarketing?
Kaufleute für Dialogmarketing sind in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen tätig. Man findet Arbeitsmöglichkeiten in der IT-, Metall-, PR- und Medien-Branche. Teils arbeiten sie in Großraumbüros, mal in Kabinen oder Besprechungsräumen. Als Kaufmann für Dialogmarketing bist du also vor allem in Innenräumen tätig.
Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Dialogmarketing
Wie werde ich Kaufmann bzw. Kauffrau für Dialogmarketing?
Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Kaufmann für Dialogmarketing bzw. Kauffrau für Dialogmarketing. In der Vergangenheit hatte über die Hälfte der Azubis den Realschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Knapp ein Drittel der Ausbildungsanfänger wurde mit (Fach-)Abitur, ein sehr geringer Prozentsatz ohne Schulabschluss eingestellt.
Quelle: Datensystem Auszubildende (https://www.bibb.de/dazubi)
Was lernt man in der Ausbildung zum Kaufmann Dialogmarketing?
In der 3-jährigen Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing lernst du, wie man neue Kunden gewinnt und deren Wünsche analysiert, wie man Lieferungs- und Zahlungstermine einteilt und wie man Daten eingibt und diese pflegt.
Abgrenzung: Im Vergleich zur Servicefachkraft für Dialogmarketing absolvierst du deine Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Dialogmarketing zusätzlich in den Bereichen Personal, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Qualitätssicherung der Auftragsdurchführung sowie im Vertrieb und Marketing. Das zusätzliche Ausbildungsjahr vermittelt dir also auch zusätzliche Kenntnisse.
Aufgeteilt ist die duale Ausbildung auf Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Während im Betrieb die eher praktischen Seiten gelehrt werden und du oft von Beginn an in Gesprächen eingesetzt wirst, lernst du in der Berufsschule mehr über Kundengewinnung oder Rechnungswesen. Dazu kommen viele Praxisübungen. Außerdem gehören allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Wirtschafts- und Sozialkunde dazu.
Wie läuft die Ausbildung zum Kaufmann Dialogmarketing ab?
Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Dialogmarketing ist eine sogenannte duale Ausbildung. Du bist dabei im Wechsel an den beiden Lernorten Berufsschule und Ausbildungsbetrieb und lernst die Theorie- und Praxisinhalte kennen.
Du führst während deiner Ausbildung ein Berichtsheft als Ausbildungsnachweis und hältst dort deine täglichen bzw. wöchentlichen Aufgaben und Lerninhalte fest. Dein Ausbilder bzw. deine Ausbilderin prüft dein Berichtsheft regelmäßig.
duale Ausbildung
3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 - 2 Jahre möglich
955 - 1.088 €
Wie viel verdient ein Kaufmann für Dialogmarketing in der Ausbildung?
Als Azubi in deiner Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing bzw. zur Kauffrau für Dialogmarketing bekommst du eine monatliche Ausbildungsvergütung. Diese erhöht sich mit jedem Ausbildungsjahr und unterscheidet sich je nach Ausbildungsbetrieb. Im Durchschnitt werden folgende Ausbildungsvergütungen gezahlt:
- im 1. Ausbildungsjahr: 955 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.010 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.088 Euro
Du möchtest gerne noch mehr über den Lohn als Kaufmann bzw. Kauffrau Dialogmarketing erfahren? Dann schau dich gerne auf unserer Gehaltsseite um.
Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis
Passt die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Dialogmarketing zu mir?
Die Ausbildung als Kaufmann für Dialogmarketing passt zu dir, wenn
- du gerne kommunizierst
- du auch unter Stress freundlich bleibst
- du akribisch und sorgfältig arbeitest
- du dich lange konzentrieren kannst
Ein anderer Beruf als Kaufmann für Dialogmarketing wäre besser für dich geeignet, wenn
- du nicht gerne telefonierst
- du nicht am Wochenende oder abends arbeiten möchtest
- du nicht gerne im Team arbeitest
- du nicht am Bildschirm arbeiten möchtest
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Weiterbildung & Zukunftsaussichten
Hast du die Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen: Anpassungsfortbildung, Aufstiegsfortbildung & Studium.
Weiterbildung nach der Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau Dialogmarketing
Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten und zu erweitern, zum Beispiel in den Bereichen Telefonverkauf, Telefonmarketing, Call-Center, Kommunikative Kompetenzen, Neukundengewinnung oder Marktforschung.
Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Betriebswirt - Absatz/Marketing, Fachwirt - E-Commerce oder Fachwirt - Marketing. Aber auch ein Studium kannst du anschließen.
Typische Studiengänge für ausgebildete Kaufleute für Dialogmarketing sind:
- Marketing, Vertrieb
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Business Administration
- Dienstleistungs-, Servicemanagement
Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Kaufmann für Dialogmarketing
Der Beruf Kaufmann für Dialogmarketing wird auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren. Chatbots oder Hilfeseiten können zwar den Gesprächsbedarf von Kunden senken, für viele Anliegen wird es aber auch künftig geschultes Personal brauchen, eventuell aber weniger am Telefon, stattdessen stärker in Chats oder über Social Media.
Gerade durch die Steuerungs- und Monitoring-Aufgaben können Kaufleute für Dialogmarketing den Kundendienst besser kanalisieren und Prozesse optimieren. Nachhaltig ist dabei nicht nur die Auswahl der Ressourcen, sondern auch der Einsatz der Mitarbeiter: Mit gezielten Maßnahmen kannst du hier für bessere und zielgerichtetere Gespräche sowie für ein gutes Betriebsklima sorgen.
Du suchst einen bestimmen Beruf?
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Kaufmann für Dialogmarketing mit Headset" © Bojan - stock.adobe.com / Fotolia, „Telefontermine mit Kunden planen“ ©NicoElNino - stock.adobe.com, „Vorstellung neuer Produkte“ ©Monkey Business Images - stock.adobe.com, „Verkaufstraining“ ©Gorodenkoff Productions OU - stock.adobe.com, „Arbeitsplatz Callcenter“ ©Monkey Business Images - stock.adobe.com, „Kunden telefonisch beraten“ ©Art_Photo - stock.adobe.com