Azubiyo Logo

Was macht ein Maskenbildner (m/w/d)?

Als Maskenbildner bist du der kreative Kopf hinter Film- und Theaterproduktionen. Du schminkst Schauspieler, gestaltest Frisuren und sorgst dafür, dass das Aussehen perfekt zur Rolle passt. Ob Verletzung, Fantasiewesen oder historische Figur – du setzt alles um, was das Drehbuch verlangt.

Du arbeitest direkt mit dem Team am Set oder auf der Bühne. Dabei hast du oft wenig Zeit und musst schnell und genau arbeiten. Deine Arbeit ist dann am besten, wenn sie für das Publikum gar nicht auffällt – weil alles einfach passt.

Als Maskenbildnerin brauchst du viel Feingefühl für Menschen. Denn du bist ganz nah an den Schauspielern und hilfst ihnen, sich in ihre Rolle hineinzuversetzen. Deine Arbeit trägt viel zur Stimmung einer Szene bei.

Aufgaben als Maskenbildnerin

Als Maskenbildner übernimmst du viele spannende Aufgaben. Du brauchst nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch viel Kreativität.

  • Anfertigung von Perücken, Bärten und Haarteilen
  • Gestaltung von Masken und Spezialeffekten
  • Anwendung von Schminktechniken passend zur Rolle
  • Betreuung der Schauspieler während der Vorstellung

Diese Aufgaben fordern viel Feingefühl und Liebe zum Detail. Du bist nah an den Schauspielern und Teil des kreativen Teams – deine Arbeit hat direkten Einfluss auf die Wirkung einer Rolle.

In deinem Alltag wirst du oft improvisieren müssen, weil jede Produktion andere Anforderungen hat. Das macht den Beruf sehr abwechslungsreich und nie langweilig.

Maskenbildnerin schminkt Schauspielerin.jpeg

Wo kann ich als Maskenbildner arbeiten?

Als Maskenbildner hast du viele Einsatzorte. Du kannst am Theater, bei Film- und Fernsehproduktionen oder auch bei Events und Shows arbeiten. Manche Maskenbildner sind fest angestellt, andere arbeiten freiberuflich und reisen viel.

Auch Musicals, Freizeitparks oder Opernhäuser bieten Jobs für Maskenbildner. Überall, wo Menschen in andere Rollen schlüpfen, kommst du ins Spiel. Es ist ein abwechslungsreicher Beruf, bei dem kein Tag wie der andere ist.

Vielleicht arbeitest du später sogar bei internationalen Produktionen oder Tourneen mit. Die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten macht den Beruf besonders spannend.

Arbeitszeiten als Maskenbildner

Die Arbeitszeiten als Maskenbildner sind oft unregelmäßig. Proben und Vorstellungen finden oft am Abend oder an Wochenenden statt. Auch bei Filmproduktionen musst du früh anfangen oder lange durchhalten.

Du brauchst also Flexibilität und musst dich auf wechselnde Zeiten einstellen. Dafür wird dir aber auch nie langweilig – jeder Tag bringt neue Herausforderungen.

Gerade wenn du gerne im kreativen Umfeld arbeitest und keine typische Büroarbeit suchst, sind diese besonderen Arbeitszeiten oft eher ein Pluspunkt als ein Nachteil.

Wie viel verdient ein Maskenbildner in der Ausbildung?

In einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Maskenbildner bzw. als Maskenbildnerin tariflich festgelegt. Allerdings gibt es je nach Branche und Bundesland unterschiedliche Tarifverträge. Als Maskenbildner kannst du in vielen verschiedenen Branchen tätig sein. Bei einer Ausbildung beim Privaten Rundfunk sind beispielsweise diese Ausbildungsvergütungen möglich:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.218 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.268 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.314 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Maskenbildner Gehaltsseite.

Wie läuft die Ausbildung zum Maskenbildner ab?

Die Maskenbildner Ausbildung dauert 3 Jahre und ist als duale Ausbildung aufgebaut. Das bedeutet: Du lernst in der Berufsschule und direkt im Betrieb. So bekommst du Theorie und Praxis gleichzeitig vermittelt.

In der Berufsschule lernst du zum Beispiel etwas über Farbenlehre, Hauttypen oder die Geschichte der Frisuren. Im Betrieb setzt du dein Wissen direkt um. Du begleitest Produktionen, schminkst echte Schauspieler und bekommst Feedback von Profis.

Die Ausbildung ist intensiv, aber auch sehr praxisnah. Du bekommst schnell ein Gefühl dafür, ob der Maskenbildner Beruf wirklich zu dir passt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Maskenbildner?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Wenn du besonders gute Leistungen zeigst, kannst du unter bestimmten Bedingungen auch die Ausbildung verkürzen. In manchen Fällen kann sie auch verlängert werden – das hängt von deinem Ausbildungsbetrieb und deinen Leistungen ab.

Drei Jahre sind eine gute Zeit, um alle wichtigen Techniken und Abläufe zu lernen. Du bist danach fit für die Arbeitswelt.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 - 2 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 - 2 Jahre möglich
Zuständige Stelle:
IHK
Zuständige Stelle: IHK

Was sind die Ausbildungsinhalte als Maskenbildner?

In der Maskenbildner Ausbildung lernst du viel über:

  • Schminken und Frisieren
  • Herstellung von Perücken, Haarteilen und Masken
  • Arbeit mit Gips, Latex und anderen Materialien
  • Vorbereitung und Pflege der Ausrüstung

Du lernst aber nicht nur Techniken, sondern auch Teamarbeit und Organisation. Denn in Produktionen ist es wichtig, dass alles gut geplant und abgestimmt ist.

Außerdem wirst du auch in Kunst, Chemie und Gestaltung unterrichtet – denn auch theoretisches Wissen hilft dir, deine Ideen gut umzusetzen.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Maskenbildner

Du brauchst keinen bestimmten Schulabschluss, um die Ausbildung zu machen. Viele Ausbildungsbetriebe wünschen sich aber mindestens einen mittleren Schulabschluss.

Noch wichtiger als der Schulabschluss ist dein Talent. Wenn du gerne zeichnest, kreativ bist und handwerklich gut arbeiten kannst, hast du gute Chancen.

Auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein sicheres Gefühl für Farben helfen dir im Maskenbildner Beruf.

Schulfächer
  • Kunst
  • Werken
  • Mathe
Stärken
  • Handwerklich-technisches Geschick
  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Atelier, Künstlerwerkstatt
  • Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Maskenbildner?

Gute Noten in Kunst, Biologie und Chemie sind hilfreich – vor allem, wenn du gerne mit Farben und Materialien arbeitest. Technisches Verständnis und ein sicheres Händchen sind ebenfalls wichtig.

Wenn du Lust hast, mit Menschen zu arbeiten und offen für neue Ideen bist, passt dieser Beruf zu dir.

Falls du schon in deiner Freizeit gerne bastelst oder dich für Make-up und Kostüme interessierst, ist das ein großer Vorteil.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Maike - Azubi bei der Peek & Cloppenburg KG Hamburg
Maike Peek&Cloppenburg*

Durch Onlinerecherche bin ich auf den Ausbildungsberuf aufmerksam geworden. Auf einer Berufsmesse in Bremen habe ich dann den Stand von Peek&Cloppenburg entdeckt und mich dort über die verschiedenen Berufe informiert. Mir wurde dann empfohlen, sich online auf der Karriereseite zu bewerben. Nachdem ich die Onlinebewerbung abgeschickt habe, dauerte es nicht la...

Karoline – Auszubildende bei Lodenfrey
Karoline Loden-Frey Verkaufshaus GmbH & Co. KG

Karoline (20) ist im 1. Ausbildungsjahr zur Gestalterin für visuelles Marketing bei Lodenfrey in München. Sie berichtet AZUBIYO über den Bewerbungsablauf und gibt wichtige Tipps. „Da ich in der Mode und Dekorations-Branche aufgewachsen bin, war für mich von Anfang an klar, dass ich einen Beruf erlernen möchte, der kreativ und abwechslungsreich ist und zugle...

Maike - Azubi bei der Peek & Cloppenburg KG Hamburg
Maike Peek&Cloppenburg*

Durch Onlinerecherche bin ich auf den Ausbildungsberuf aufmerksam geworden. Auf einer Berufsmesse in Bremen habe ich dann den Stand von Peek&Cloppenburg entdeckt und mich dort über die verschiedenen Berufe informiert. Mir wurde dann empfohlen, sich online auf der Karriereseite zu bewerben. Nachdem ich die Onlinebewerbung abgeschickt habe, dauerte es nicht la...

Karoline – Auszubildende bei Lodenfrey
Karoline Loden-Frey Verkaufshaus GmbH & Co. KG

Karoline (20) ist im 1. Ausbildungsjahr zur Gestalterin für visuelles Marketing bei Lodenfrey in München. Sie berichtet AZUBIYO über den Bewerbungsablauf und gibt wichtige Tipps. „Da ich in der Mode und Dekorations-Branche aufgewachsen bin, war für mich von Anfang an klar, dass ich einen Beruf erlernen möchte, der kreativ und abwechslungsreich ist und zugle...

26 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zur Maskenbildnerin zu mir?

Stell dir vor, du bist Teil eines Theaterstücks oder Films – und du gestaltest mit, wie die Figuren aussehen. Klingt spannend? Dann passt die Ausbildung zum Maskenbildner gut zu dir.

Du solltest Spaß an kreativem Arbeiten haben, gern mit anderen Menschen zusammenarbeiten und keine Angst vor unregelmäßigen Arbeitszeiten haben. Wenn du all das mitbringst, bist du hier genau richtig.

Auch wenn du etwas Geduld und Durchhaltevermögen mitbringst, kannst du dich in diesem Beruf langfristig gut entwickeln.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Design, Musik & Kunst kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Maskenbildner

Nach deiner Ausbildung musst du nicht stehen bleiben. Es gibt viele Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Du kannst dich auf bestimmte Techniken spezialisieren oder ein Studium anhängen.

Je mehr du kannst, desto mehr Verantwortung kannst du übernehmen – zum Beispiel als Chef der Maskenabteilung oder mit eigenem Studio.

Gerade weil die Branche kreativ ist, zählt deine Erfahrung und dein persönlicher Stil oft mehr als Zeugnisse – nutze jede Gelegenheit, dich zu zeigen.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Maskenbildner

Du kannst dich zum Ausbilder weiterbilden, ein Meisterkurs besuchen oder ein Studium im Bereich Theater, Maskenbild oder Kunst machen. Auch Workshops und Seminare sind eine gute Möglichkeit, dein Können zu erweitern.

Weiterbildungen helfen dir, auf dem Laufenden zu bleiben und dich von anderen Maskenbildnern abzuheben.

Besonders beliebt sind auch Weiterbildungen im Bereich Spezialeffekte oder Maskenbau – hier kannst du dich wirklich kreativ austoben.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Maskenbildner

Mit Erfahrung und Weiterbildungen kannst du schnell aufsteigen. Du kannst selbstständig arbeiten, als Freelancer spannende Projekte übernehmen oder leitende Funktionen an großen Häusern übernehmen.

Auch international gibt es viele Möglichkeiten – mit deinem Können kannst du überall auf der Welt gebraucht werden.

Gerade im Film- und Serienbereich wächst der Bedarf an guten Maskenbildnern stetig – es lohnt sich also, dranzubleiben.

Fazit Maskenbildner: ein kreativer Beruf mit vielfältigen Möglichkeiten

Der Beruf Maskenbildner ist perfekt für alle, die kreativ arbeiten wollen und Abwechslung lieben. Du gestaltest das Aussehen von Figuren und bist ein wichtiger Teil jeder Produktion.

Wenn du gerne schminkst, bastelst und mit Menschen arbeitest, ist dieser Beruf wie für dich gemacht. Mit einer guten Ausbildung und etwas Erfahrung stehen dir viele Türen offen.

Der Maskenbildner Beruf bietet dir eine kreative Zukunft mit spannenden Jobs – egal ob am Theater, beim Film oder auf der großen Showbühne.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Lidschatten und Pinsel" © Ingo Bartussek / Fotolia; „Schminkutensilien für Maskenbildner" ©dexailo - stock.adobe.com; „Maskenbildnerin schminkt Schauspielerin" ©Aleksandr - stock.adobe.com; „Maskenbildnerin schminkt Moderatorin" ©New Africa - stock.adobe.com; „Maskenbildnerin schminkt Darsteller für seinen Auftritt" ©pressmaster - stock.adobe.com; „Arbeitsplatz eines Maskenbildners" ©goldeneden - stock.adobe.com