Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin
Ausbildung & Beruf
246 freie Stellen
Was macht ein Berufskraftfahrer (m/w/d)?
Als Berufskraftfahrer bist du für das Fahren großer Fahrzeuge wie LKW oder Busse verantwortlich. Du transportierst Güter oder Personen sicher von einem Ort zum anderen. Es ist wichtig, dass du die Straßenverkehrsregeln kennst und die Fahrzeuge sicher bedienst. Du überprüfst regelmäßig die Bremsen, Reifen und andere technische Details der Fahrzeuge.
Eine gute Orientierung im Straßenverkehr und Geschick im Umgang mit Technik sind von Vorteil. Planmäßige Routenfahren und der Kontakt mit unterschiedlichen Menschen und Kunden gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Dabei ist es wichtig, stets freundlich und hilfsbereit aufzutreten.
Als Berufskraftfahrer bist du für einen reibungslosen Transport von Waren und Personen verantwortlich. Hier ein Überblick über deine Hauptaufgaben:
- Fahrzeugkontrolle und Wartung: Du überprüfst dein Fahrzeug vor jeder Fahrt auf Sicherheit und führst kleinere Reparaturen eigenständig durch.
- Routenplanung: Mit Bedacht planst du deine Routen, um Liefertermine pünktlich einzuhalten und den Transport möglichst effizient zu gestalten.
- Ladungssicherung: Du achtest darauf, dass die Fracht ordnungsgemäß verstaut und gesichert ist, um Schäden und Unfälle zu vermeiden.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Du hältst dich an Lenk- und Ruhezeiten sowie Verkehrsregeln, um sicher und rechtskonform zu fahren.
- Kundenkontakt: Professionelle Kommunikation mit Kunden ist wichtig; du nimmst Aufträge entgegen und teilst Lieferzeiten oder Verzögerungen mit.
- Dokumentation: Genauigkeit ist gefragt, wenn du Fahrzeiten, Routenverläufe und Wartungen aufzeichnest.
- Umgang mit Zwischenfällen: In Notfallsituationen, etwa bei Unfällen, handelst du ruhig und leistest bei Bedarf Erste Hilfe.
Diese Aufgaben erfordern dein Verantwortungsbewusstsein und deine Zuverlässigkeit. Mit Organisationstalent meisterst du den Alltag und sorgst dafür, dass alle Transporte sicher ankommen.
Wo kann ich als Berufskraftfahrer arbeiten?
Berufskraftfahrer können in verschiedenen Bereichen arbeiten. Häufig werden sie im Güterverkehr auf der Straße eingesetzt, zum Beispiel bei Speditionen. Hier transportieren sie Waren und Güter über lange Strecken. Manche arbeiten im Personenverkehr und fahren Busse im Stadt- oder Fernverkehr. Auch der Kurier- und Paketdienst bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Dort bist du zuständig für die Auslieferung von Paketen an verschiedene Orte.
In großen Logistikunternehmen findet man ebenfalls Anstellungen, zum Beispiel im Transport von Endprodukten oder Rohstoffen. In jeder dieser Arbeitsumgebungen sind Sorgfalt und ein guter Kundenservice wichtig.
Die Arbeitszeiten als Berufskraftfahrer sind oft flexibel, aber auch herausfordernd, da sie meist von den Fahrtzeiten abhängen. Häufig arbeitest du in Schichten und auch Wochenendarbeit ist möglich. Es kommt darauf an, ob du im Fern- oder Nahverkehr tätig bist. Im Fernverkehr kannst du mehrere Tage unterwegs sein, während du im Nahverkehr meist abends wieder zu Hause bist. Du musst dich auf wechselnde Arbeitszeiten einstellen, da diese stark von den Verkehrsbedingungen und den Kundenanforderungen abhängen können. Moderne Technologien helfen dir, deine Arbeitszeiten effizient zu planen. Eine gute Zeiteinteilung ist hierbei von Vorteil.
Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Berufskraftfahrer wirst, was man als Berufskraftfahrerin macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!
Wie viel verdient ein Berufskraftfahrer in der Ausbildung?
Als Berufskraftfahrer bzw. Berufskraftfahrerin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.055 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.143 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.229 Euro
Du möchtest mehr zum Berufskraftfahrer Gehalt wissen? Hier geht es zur Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung als Berufskraftfahrer ab?
Die Ausbildung als Berufskraftfahrer dauert in der Regel 3 Jahre und ist als duale Ausbildung aufgebaut. Das heißt, du lernst in der Berufsschule die Grundlagen des Güter- und Personenverkehrs, Verkehrsregeln und Fahrzeugtechnik. Im praktischen Teil dagegen übst du das Fahren verschiedener Fahrzeuge und sammelst Erfahrungen in der Wartung. Während der Ausbildung bist du sowohl im Betrieb als auch in der Schule tätig, wodurch du Einblicke in beide Bereiche erhältst.
Wie lange dauert die Ausbildung als Berufskraftfahrer?
Die Berufskraftfahrer Ausbildung dauert üblicherweise 3 Jahre. In dieser Zeit durchläufst du verschiedene Stationen, die dir alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Dein Alltag teilt sich auf in Berufsschulunterricht und Praxiseinsätze im Ausbildungsbetrieb. Es kann auch sein, dass du die Ausbildung verkürzen kannst, wenn du gute Leistungen zeigst.
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du eine praktische Zwischenprüfung, am Ende der Ausbildung warten 4 praktische und eine mündliche Abschlussprüfung auf dich. Nach Bestehen bist du staatlich anerkannter Berufskraftfahrer.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Berufskraftfahrer?
In der Ausbildung als Berufskraftfahrer erwirbst du vielseitige Kenntnisse. Du lernst, wie man Fahrzeuge wartet und pflegt, sodass sie jederzeit einsatzbereit sind. Außerdem gehören Verkehrsrecht und die Bedienung technischer Geräte in die Ausbildung. Du wirst geschult, wie man Routen plant und welche Sicherheitsaspekte zu beachten sind. Zusätzlich stehen Kundenkommunikation und der Umgang mit Frachtpapieren auf dem Lehrplan. Wichtige Ausbildungsinhalte sind:
- Grundlagen der Fahrzeugtechnik,
- Sicherheit im Straßenverkehr,
- Verwaltungsrechtliche Vorschriften
- Logistische Abläufe
- Wirtschaftslehre.
Dank dieser umfassenden Schulung bist du bestens auf die täglichen Aufgaben vorbereitet, die als Berufskraftfahrer auf dich zukommen.
Um die Ausbildung als Berufskraftfahrer beginnen zu können, solltest du einige Voraussetzungen mitbringen. Ein Hauptschulabschluss ist häufig ausreichend, dennoch sind gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik von Vorteil. Du solltest Interesse an Technik und Fahrzeugen haben und gerne unterwegs sein.
Zudem setzt die Ausbildung voraus, dass du ein Mindestalter von 17 oder 18 Jahren hast, aufgrund des Führerscheins, den du benötigen wirst. Verantwortungsbewusstsein und eine gewisse körperliche Fitness sind ebenfalls wichtig. Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, steht einem Einstieg in die Ausbildung nichts im Wege.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Berufskraftfahrer?
Für die Ausbildung ist in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich. Doch der Schulabschluss ist nicht alles. Gute Kenntnisse in Mathematik sind hilfreich, da du oft mit Zahlen und Gewichten arbeitest. Physik ist ebenfalls wichtig, da du technische Zusammenhänge verstehen musst. Weiterhin werden Kenntnisse in Geografie geschätzt, um dich auf Routen gut zurechtzufinden.
Manche Betriebe legen zudem Wert auf den Besitz eines Führerscheins der Klasse B als Voraussetzung. Deine schulische Bildung sollte dir die nötigen Grundlagen vermitteln, um die Ausbildung erfolgreich zu durchlaufen.
- Deutsch
- Englisch
- Mathe
- Verantwortungs- & Gefahrenbewusstsein
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Unterwegs
- Flexible Arbeitszeiten
- Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
Passt die Ausbildung zum Berufskraftfahrer zu mir?
Wenn du dich fragst, ob die Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Berufskraftfahrerin zu dir passt, überlege, ob du folgende Eigenschaften mitbringst:
- Technisches Verständnis: Du interessierst dich für Fahrzeugtechnik und kannst kleinere Reparaturen übernehmen.
- Verantwortungsbewusstsein: Du gehst sicher mit Fahrzeugen und deren Fracht um und beachtest Verkehrsregeln.
- Belastbarkeit: Du kannst mit langen Fahrzeiten und stressigen Situationen umgehen.
- Kundenorientierung: Du hast Freude am Kundenkontakt und gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Konzentrationsfähigkeit: Du bist aufmerksam im Straßenverkehr und bei der Fahrzeugkontrolle.
- Flexibilität: Du kannst dich an unterschiedliche Arbeitszeiten und Routen anpassen.
- Handwerkliches Geschick: Die Durchführung kleinerer Reparaturen ist für dich kein Problem.
Wenn du diese Fähigkeiten und Interessen hast, könnte diese Ausbildung ideal für dich sein. Sie bietet dir viele Chancen, dich weiterzuentwickeln und deinen beruflichen Weg zu gestalten.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im Bereich Logistik, Transport & Verkehr kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Nach Abschluss deiner Ausbildung zum LKW Fahrer bzw. zur LKW Fahrerin hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Meister für Kraftverkehr oder zum Fachwirt für Güterverkehr und Logistik. Du könntest aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Logistik, Supply-Chain-Management oder Fahrzeugtechnik.
Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:
- Anpassungsfortbildung,
- Aufstiegsfortbildung &
- Studium.
Nach deiner Ausbildung als Berufskraftfahrer gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Anpassungsfortbildungen dienen dazu, dein Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten. Dazu gehören beispielsweise Schulungen zu aktuellen Entwicklungen im Güter- und Personenverkehr, im Umgang mit Gefahrgut, in der Kraftfahrzeugtechnik oder bei der sicheren Ladungssicherung.
Möchtest du dich beruflich weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen, bieten sich Aufstiegsfortbildungen an – etwa zum Meister für Kraftverkehr, Techniker für Verkehrstechnik, Fachwirt für Güterverkehr und Logistik oder auch zum Fahrlehrer.
Darüber hinaus kannst du deine Karrierechancen durch ein Studium erweitern, beispielsweise in den Studienrichtungen Logistik, Supply-Chain-Management, Fahrzeugtechnik, Verkehrsingenieurwesen oder Verkehrsbetriebswirtschaft.
Hast du die Ausbildung abgeschlossen, stehen dir als Berufskraftfahrer vielfältige Karrierewege offen, die weit über das reine Fahren hinausgehen. Du kannst dich innerhalb deines Unternehmens weiterentwickeln und Führungspositionen wie Team- oder Fuhrparkleiter übernehmen, wo du Personal, Fahrzeugflotten und Routen koordinierst. Mit zusätzlichen Qualifikationen eröffnen sich dir Wege in die Disposition oder Logistikplanung, wo du Transportabläufe strategisch organisierst und optimierst.
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte, kann einen eigenen Fuhrbetrieb gründen und damit Aufträge eigenständig akquirieren und abwickeln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich auf Spezialtransporte zu konzentrieren, beispielsweise im Bereich Schwerlast, Gefahrgut oder temperaturgeführte Waren. Auch internationale Transporte sind ein attraktives Feld – hier kannst du dein Know-how im grenzüberschreitenden Warenverkehr einsetzen.
Zusätzlich kannst du durch Weiterbildungen in leitende Funktionen wechseln oder als Ausbilder dein Wissen an den Nachwuchs weitergeben. Diese breite Palette an Entwicklungsmöglichkeiten sorgt dafür, dass du deinen Beruf langfristig spannend gestalten und gezielt an deinen persönlichen Karrierezielen arbeiten kannst.
Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer ist dual, dauert in der Regel 3 Jahre und kombiniert Praxis im Betrieb mit Theorie in der Berufsschule. Du lernst, Fahrzeuge sicher zu führen, Routen zu planen, Ladung zu sichern und technische Kontrollen durchzuführen. Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und handwerkliches Geschick sind entscheidend, ein Hauptschulabschluss ist meist ausreichend.
Je nach Schwerpunkt arbeitest du im Güter- oder Personenverkehr, oft im Schicht- oder Fernverkehr. Mit attraktiver Vergütung, vielfältigen Einsatzbereichen und guten Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet der Beruf langfristige Karrierechancen.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Berufskraftfahrer lehnt sich aus dem Fenster eines Lkws" ©New Africa - stock.adobe.com; „Berufskraftfahrer steuert LKW" ©littlewolf1989 - stock.adobe.com