Azubiyo Logo

Betriebswirt / Betriebswirtin allg. Betriebswirtschaft
Ausbildung & Beruf

22 freie Stellen
Ausbildung Betriebswirt

Heute präsentierst du der Geschäftsführung die neue Marketingstrategie. Gemeinsam mit deinen Kollegen konntest du eine Strategie entwickeln, mit passenden Analysen und Maßnahmen. Kurz vor der Präsentation steigt deine Aufregung, doch deine gute Vorarbeit beruhigt dich. Und du freust dich schon jetzt auf die Umsetzung der Strategie. Denn durch die Entwicklung der sozialen Medien konntest du neue Maßnahmen einplanen, auf deren Umsetzung du dich besonders freust.

Berufsbild Betriebswirt / Betriebswirtin für allgemeine Betriebswirtschaft

Was macht ein Betriebswirt für allg. Betriebswirtschaft (m/w/d)?

Im Berufsbild Betriebswirt für allgemeine Betriebswirtschaft bzw. Betriebswirtin für allgemeine Betriebswirtschaft übernimmst du vielseitige Aufgaben in verschiedenen Bereichen. Bei all diesen Aufgaben steht die Betriebswirtschaft im Vordergrund, die jedoch umfangreich ist. Dadurch kannst du dich nach deiner Ausbildung in derjenigen Abteilung einbringen, die dir am meisten Spaß macht. Mit einer Ausbildung öffnest du dir zahlreiche Türen und kannst in nahezu jeder Abteilung eines Unternehmens arbeiten.

Du liebst die Planung und Organisation? Dann kannst du deine Fähigkeiten in der Produktionsplanung einbringen. In dir schlummert eine kreative Ader und du entwickelst gerne Strategien? Im Bereich Marketing benötigst du genau diese. Oder bezeichnest du dich als Zahlenmensch und gehst in der Arbeit mit Statistiken voll auf? Im Finanz- und Rechnungswesen arbeitest du täglich mit Zahlen und Wirtschaftsanalysen.

Wie sieht der Berufsalltag als Betriebswirt für allgemeine Betriebswirtschaft aus?

Wie dein Berufsalltag als Betriebswirt für allgemeine Betriebswirtschaft bzw. Betriebswirtin für allgemeine Betriebswirtschaft aussieht, hängt von deiner Branche und deinen Schwerpunkten ab. Im Bereich Marketing übernimmst du beispielsweise die gesamten Maßnahmen der Werbung und des Vertriebs. Du analysierst die Absatzmärkte und erarbeitest daraufhin eine Absatzstrategie. Hierfür nutzt du vorrangig den Computer und führst dort Analysen durch. Mit deiner Absatzstrategie kannst du anschließend die Werbemaßnahmen planen und durchführen.

Entscheidest du dich für den Bereich Finanz- und Rechnungswesen, jonglierst du täglich mit Zahlen. Denn deine Aufgabe ist die Sicherung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Dafür beschaffst du Kredite, entscheidest dich für Investitionen und überwachst die gesamten Finanzierungen. Du behältst die Kosten und Einnahmen im Blick und erstellst zur Sicherheit des Unternehmens Pläne für die Finanzierung.

Im Büro Finanzierungspläne besprechen Im Besprechungsraum Konzepte vorbereiten Statistiken analysieren Absatzplanung übernehmen Lieferkonditionen am Telefon besprechen

Wo arbeitet man als Betriebswirt allg. Betriebswirtschaft?

Mit deiner Ausbildung als Betriebswirt allg. Betriebswirtschaft bzw. Betriebswirtin allg. Betriebswirtschaft steht dir nahezu jedes Unternehmen in allen Wirtschaftsbereichen offen. Denn deine Fähigkeiten kannst du überall einsetzen. Dadurch kannst du die Branche und das Unternehmen entsprechend deiner eigenen Präferenz auswählen.

Ausbildung zum Betriebswirt / zur Betriebswirtin allg. Betriebswirtschaft

Wie läuft die Ausbildung zum Betriebswirt ab?

Die Ausbildung zum Betriebswirt für allg. Betriebswirtschaft ist ein Abiturientenprogramm, in dem du zusätzlich zu einer dualen Ausbildung (z. B. Kaufmann im Einzelhandel) die Zusatzqualifikation Betriebswirt erwirbst. Die duale Ausbildung absolvierst du ganz klassisch im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule.

Während deiner Ausbildung führst du ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten. Dieses dient als Ausbildungsnachweis und wird von deinem Ausbilder regelmäßig kontrolliert.

Zusätzlich zur Abschlussprüfung im dualen Ausbildungsberuf (z.B. Kaufmann im Einzelhandel) legst du die Prüfung zum Betriebswirt ab. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil sowie mündlichen Prüfungen. Nach bestandener Prüfung darfst du dich staatlich geprüfter Betriebswirt bzw. staatlich geprüfte Betriebswirtin nennen.

Art der Ausbildung:
Abiturientenprogramm (duale Berufsausbildung und Zusatzqualifikation)
Art der Ausbildung: Abiturientenprogramm (duale Berufsausbildung und Zusatzqualifikation)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungs­vergütung:
1.099 € – 1.266 €
Ausbildungs­vergütung: 1.099 € – 1.266 €

Was lernt man in der Ausbildung als Betriebswirt für allgemeine Betriebswirtschaft?

Während deiner Ausbildung im Betrieb lernst du die vielfältigen Aufgaben entsprechend deiner Fachrichtung kennen. Dadurch kannst du deine erlernten Inhalte aus der Berufsschule direkt im Betrieb anwenden und deine praktischen Fähigkeiten vertiefen.

In der Berufsschule lernst du die Bereiche der Betriebswirtschaft, wie Finanzierung, Unternehmensführung oder Personalwirtschaft, näher kennen. Zusätzlich stehen die Volkswirtschaft mit der Wirtschaftspolitik und Rechtsfächer mit Arbeitsrecht & Co. auf deinem Lehrplan. Dadurch wirst du optimal auf deinen Einsatz in den unterschiedlichen Bereichen vorbereitet.

Betriebswirt allg. Betriebswirtschaft: Voraussetzungen für die Ausbildung

Hier zeigen wir dir, welche Schulfächer und Stärken besonders wichtig für die Ausbildung sind und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:

Schulfächer
  • Wirtschaft / Recht
  • Deutsch
  • Mathe
Stärken
  • Analytische Fähigkeiten
  • Selbstorganisation
  • Eigeninitiative & Entscheidungsfreude
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Büro
  • Flexible Zeiten, Gleitzeit
  • Gelegentliche Dienstreisen

Da es sich um ein Abiturientenprogramm handelt, wird in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt. In einigen Fällen genügt die Fachhochschulreife. Zudem ist ein Ausbildungsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen für die kaufmännische Ausbildung erforderlich.

Gute Noten und Kenntnisse in Wirtschaft/Recht zahlen sich bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus, denn sie helfen dir z.B. beim Verstehen von wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen. Auch gute Kenntnisse in Mathe können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein, beispielsweise bei Gewinn-und-Verlust-Rechnungen. Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du ein großes Interesse und die passenden Stärken für die Ausbildung zum Betriebswirt mitbringst. Neben einer guten Selbstorganisation sind in diesem Beruf vor allem analytische Fähigkeiten von Vorteil, zum Beispiel beim Auswerten von ökonomischen Kennziffern deines Unternehmens. Zudem solltest du über Eigeninitiative und Entscheidungsfreude verfügen, z.B. um bei Investitionsentscheidungen deine Meinung mit einzubringen.

Betriebswirt bzw. Betriebswirtin für allgemeine Betriebswirtschaft ist ein kaufmännischer Beruf, daher ist dein Arbeitsumfeld größtenteils ein Büro, z.B. in der öffentlichen Verwaltung. In der Regel hast du feste Arbeitszeiten und kannst auch des Öfteren auf Dienstreisen sein, z.B. im Außendienst beim Kunden oder auf Messen.

Dein Arbeitsumfeld kann unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. Je nach Unternehmen hast du unterschiedliche Schwerpunkte, mit denen du dich befasst. So kannst du sowohl in einer öffentlichen Verwaltung arbeiten als auch in einem großen Unternehmen in der Medienbranche. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.

Wie viel verdient ein Betriebswirt allg. Betriebswirtschaft in der Ausbildung?

Bei der Ausbildung zur Betriebswirtin handelt es sich um ein Abiturientenprogramm, das mit einer Ausbildung in einem anerkannten Beruf kombiniert ist, wie zum Beispiel Bankkaufmann, Industriekaufmann oder Kaufmann für Büromanagement. Dein Ausbildungsgehalt entspricht der üblichen Ausbildungsvergütung in diesem Ausbildungsberuf und richtet sich danach, ob dein Betrieb tariflich gebunden ist, in welcher Region und in welcher Branche du beschäftigt bist.

In der Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau kannst du beispielsweise im Schnitt mit folgender Ausbildungsvergütung rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.099 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.171 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.266 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Betriebswirt allg. Betriebswirtschaft Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Tim - Azubi bei der Thermokon Sensortechnik GmbH
Tim Thermokon Sensortechnik GmbH

Schon während meines Schulpraktikums konnte ich erste Erfahrungen im Büroalltag sammeln und feststellen, dass dies genau der Bereich ist, den ich einschlagen möchte. Dadurch wuchs mein Interesse an dieser Ausbildung, und ich entschloss mich, sie hier zu beginnen. Nach einer kurzen Einführung in der Produktion konnte ich verschiedene kaufmännische Abteilunge...

Niklas - Azubi bei der Thermokon Sensortechnik GmbH
Niklas Thermokon Sensortechnik GmbH

Mittlerweile befinde ich mich im dritten und damit letzten Ausbildungsjahr. Schon vor Beginn meiner Ausbildung konnte ich erste praxisnahe Erfahrungen bei Thermokon sammeln. Diese Zeit hat mir nicht nur einen spannenden Einblick in die Arbeitsabläufe des Unternehmens gegeben, sondern auch mein Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten weiter gestärkt. Aus dies...

Mai Lan - Azubi bei der Janoschka Deutschland & Linked2Brands Germany GmbH
Mai Lan Janoschka Deutschland & Linked2Brands Germany GmbH

Auf Janoschka bin ich durch einen persönlichen Kontakt aufmerksam geworden, als ich nach einem neuen Ausbildungsbetrieb suchte. Da ich großes Interesse an dem Unternehmen hatte, bewarb ich mich und wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Nach einem positiven Gespräch erhielt ich eine Einladung zum Schnuppertag und kurze Zeit später die telefonische Z...

Sarah Heße - Azubi bei FRONERI
Sarah Heße FRONERI

Mit 36 Jahren noch eine Ausbildung? Ist es finanziell machbar? Ist eine duale Ausbildung, mit Kindern zuhause, unter einen Hut zu bringen? Gesellschaftlich ist es auch in Ordnung? Noch einmal in die Berufsschule? Diese Fragen habe ich mir lange gestellt, aber meine Antwort auf jede Frage: Warum eigentlich nicht? Nachdem ich mich entschieden habe, es zu wage...

Pauline - Azubi bei der LINDIG Fördertechnik GmbH
Pauline LINDIG Fördertechnik GmbH

Ich habe mich für die Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden, weil ich ein breites Interesse an wirtschaftlichen Themen habe und mir die Kombination aus organisatorischen, kaufmännischen und kommunikativen Aufgaben besonders zusagt. Bei meiner Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb bin ich auf die LINDIG Fördertechnik aufmerksam geworden. Das v...

Hannes - Azubi bei der LINDIG Fördertechnik GmbH
Hannes LINDIG Fördertechnik GmbH

Seit dem 01.08.2024 absolviere ich meine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der LINDIG Fördertechnik GmbH und befinde mich mittlerweile im 2. Lehrjahr. Rückblickend vergeht die Zeit durch die vielen spannenden Eindrücke und Erlebnisse wirklich schnell – vor allem, weil ich mich von Anfang an sehr wohl und gut aufgehoben im Unternehmen gefühlt habe. Die he...

Ida - Azubi bei der MADSACK Mediengruppe
Ida MADSACK Mediengruppe

Azubiyo: Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden? Ida: Durch meine Vorerfahrungen im Bereich Rechnungswesen und Verwaltung wusste ich, wo meine Stärken liegen. Da ich mich aber auch für die Bereiche Marketing und Personal interessiere, habe ich mich für die Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden, da sich hier all die Bereiche miteinander ko...

Jannik - Azubi bei der IST METZ GmbH & Co. KG
Jannik IST METZ GmbH & Co. KG

Am Freitag, den 18.07. durften wir Azubis am Drachenbootrennen in Nürtingen teilnehmen. Viele verschiedenen Firmen aus der Umgebung stellten ebenfalls Azubi-Drachenboote. Unter dem Namen die OptimISTen gelang es unserem Boot sogar, bis in das Halbfinale vorzurudern. Nach einem schweren ersten Rennen, bei dem wir den letzten Platz belegen konnten, hieß es fü...

Benny - Azubi bei der Invacare GmbH
Benny Invacare GmbH

Während meiner Zeit auf der Wirtschaftsschule war ich schon hin und wieder auf der Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten. Nachdem ich die interessante Stellenanzeige im Internet gesehen hatte, ergriff ich die Initiative und bewarb mich bei der Invacare GmbH. Ich interessiere mich schon immer für kaufmännische Prozesse und das Image von Invacare war mir von Anf...

710 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Betriebswirt / zur Betriebswirtin allg. Betriebswirtschaft zu mir?

Du bist gut geeignet für den Beruf Betriebswirt allg. Betriebswirtschaft bzw. Betriebswirtin allg. Betriebswirtschaft, wenn

  • du dich für die Abläufe im Unternehmen interessierst
  • du vielfältige Aufgaben übernehmen möchtest
  • du dich für wirtschaftliche Themen interessierst
  • du eine Führungsposition anstrebst

Du bist eher weniger geeignet, wenn

  • du nicht gut mit Zahlen umgehen kannst
  • du nicht im Büro arbeiten möchtest
  • du lieber handwerklich arbeitest
  • du BWL langweilig findest

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Betriebswirt für Unternehmensführung. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen BWL, Handwerksmanagement oder Industriebetriebswirtschaft. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Betriebswirt allg. Betriebswirtschaft / zur Betriebswirtin allg. Betriebswirtschaft

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Einkauf, Marketing, Controlling oder Personalwesen kennenzulernen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Betriebswirt (BBiG). Aber auch ein Studium kannst du anschließen.

Passende Studiengänge sind:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Betriebswirt allg. Betriebswirtschaft

Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten? Als Betriebswirt für allgemeine Betriebswirtschaft bzw. Betriebswirtin für allgemeine Betriebswirtschaft kannst du das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen voranbringen. Nicht selten übernimmst du in diesem Berufsbild Aufgaben, mit denen du das Thema Nachhaltigkeit unterstützen kannst. Beispielsweise kannst du bei der Materialwirtschaft auf kurze Lieferketten und regionale Produkte achten. Oder im Marketing auf nachhaltige Werbemaßnahmen setzen. Genauso vielfältig wie deine Aufgaben in diesem Beruf sind, sind auch deine Möglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit.

Und die Zukunftsaussichten? Durch deine Ausbildung kannst du in nahezu jedem Unternehmen arbeiten. Dadurch eröffnest du dir eine vielfältige Auswahl für deinen späteren Arbeitsplatz und sicherst dir gute Zukunftsaussichten.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Betriebswirt bei der Arbeit" © Africa Studio - stock.adobe.com; „Im Büro Finanzierungspläne besprechen" ©Liana Dudnik - stock.adobe.com; „Im Besprechungsraum Konzepte vorbereiten" ©Monkey Business Images - stock.adobe.com; „Statistiken analysieren" ©Antonio Diaz - stock.adobe.com; „Absatzplanung übernehmen" ©Andrey Popov - stock.adobe.com; „Lieferkonditionen am Telefon besprechen" ©IVAN TRAIMAK - stock.adobe.com