Zahntechniker / Zahntechnikerin
Ausbildung & Beruf
Was macht ein Zahntechniker (m/w/d)?
Als Zahntechniker fertigst du individuelle Kronen, Brücken, Prothesen und Zahnspangen, die den Patienten ein natürliches Lächeln zurückgeben. Dabei arbeitest du eng mit Zahnärzten zusammen und nutzt moderne Technologien, um passgenaue Lösungen zu entwickeln. Auch die Reparatur gehört zu deinen Aufgaben dazu.
Der Beruf als Zahntechnikerin ist abwechslungsreich. Du kombinierst Technik, Handwerk und Kreativität. Mit speziellen Computerprogrammen oder Materialien, wie Wachs konstruierst du zuerst ein Muster, um es anschließend passend anzufertigen. Am Ende wird man deine Arbeit kaum mehr von echten Zähnen unterscheiden können. Kein Tag ist wie der andere, denn jeder Zahnersatz ist ein Unikat. Wenn du gerne präzise arbeitest und ein gutes Auge hast, wirst du dich in diesem Beruf wohlfühlen.
Als Zahntechniker arbeitest du mit deinen Händen und modernen Maschinen. Deine Aufgaben sind sehr genau und erfordern Konzentration.
- Anfertigen von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz
- Herstellung kieferorthopädischer Geräte wie Zahnspangen
- Verarbeitung verschiedener Materialien wie Keramik, Metall und Kunststoff
- Einsatz von CAD/CAM-Technologien zur digitalen Fertigung
- Reparatur und Anpassung bestehender Zahnersatzlösungen
Diese Aufgaben machen den Zahntechniker Beruf spannend und technisch anspruchsvoll. Du wirst merken, wie viel Freude es macht, mit deinen Händen etwas Sinnvolles herzustellen.
Wo kann ich als Zahntechniker arbeiten?
Nach deiner Ausbildung als Zahntechniker kannst du an verschiedenen Orten arbeiten. Meistens bist du in einem zahntechnischen Labor beschäftigt. Manchmal gibt es auch Labore direkt in Zahnarztpraxen oder Zahnkliniken.
In deinem Job hast du viel mit Technik und modernen Maschinen zu tun. Du bist Teil eines Teams und arbeitest mit anderen Technikern und Zahnärzten zusammen. Dabei bist du oft im Hintergrund, hast aber eine sehr wichtige Rolle.
Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Zahntechniker wirst, was man als Zahntechnikerin macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!
Wie viel verdient ein Zahntechniker in der Ausbildung?
Als Zahntechniker bzw. Zahntechnikerin kannst du in der Ausbildung im Zahntechnikerhandwerk mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 782 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 905 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.021 Euro
- im 4. Ausbildungsjahr: 1.055 Euro
Dein Ausbildungs-Gehalt als Zahntechniker bzw. Zahntechnikerin ist nicht einheitlich geregelt, sondern wird von jedem Ausbildungsbetrieb frei vereinbart. Allerdings geben die einzelnen Zahntechniker-Innungen Empfehlungen für eine angemessene Ausbildungsvergütung.
Du möchtest gern mehr über das Zahntechniker Gehalt erfahren? Hier geht es zur Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung als Zahntechniker ab?
Die Zahntechniker Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Du lernst sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb. Diese Kombination aus Theorie und Praxis nennt man duale Ausbildung.
In der Schule bekommst du das theoretische Wissen. Im Betrieb wendest du das Gelernte direkt an. Du wirst Schritt für Schritt an die Aufgaben herangeführt. Am Ende der Ausbildung kannst du selbständig Zahnersatz herstellen.
Wie lange dauert die Ausbildung als Zahntechniker?
Die Ausbildung als Zahntechniker dauert in der Regel 3 Jahre und 6 Monate. Wenn du besonders gute Noten hast oder schon Vorkenntnisse mitbringst, kannst du die Ausbildung aber auch verkürzen.
Eine Ausbildungsverkürzung bedeutet, dass du schneller ins Berufsleben einsteigen kannst. Besprich mit deinem Ausbilder, ob eine Verkürzung für dich infrage kommt.
Was lernt man in der Ausbildung zum Zahntechniker?
In der Zahntechniker Ausbildung lernst du viele spannende Dinge. Du erfährst, wie Zahnersatz hergestellt wird, wie du mit Materialien arbeitest und wie moderne Technik funktioniert.
- Herstellen von Kronen, Brücken, Prothesen und Zahnspangen
- Arbeiten mit Metall, Kunststoff und Keramik
- Umgang mit digitalen CAD/CAM-Systemen
- Anatomie von Zähnen und Kiefer
- Qualitätssicherung und Kundenkommunikation
Diese Inhalte machen dich fit für deinen Beruf. Du lernst alles, was ein Zahntechniker können muss.
Die Arbeitszeiten im Zahntechniker Beruf sind in der Regel angenehm. Du arbeitest von Montag bis Freitag zu normalen Tageszeiten. Schichtarbeit oder Wochenendarbeit gibt es kaum.
Das heißt: Du hast genug Zeit für Freunde, Familie und Freizeit. Die Work-Life-Balance in diesem Beruf ist sehr gut. So kannst du deinen Job genießen und gleichzeitig ein entspanntes Leben führen.
Um Zahntechniker zu werden, brauchst du keine bestimmten Schulnoten. Wichtig ist, dass du Interesse am Beruf mitbringst und dich für Technik und Handwerk begeistern kannst.
Wenn du gern genau arbeitest und Freude an kleinen Details hast, bist du in der Zahntechnik genau richtig. Auch Teamarbeit und Geduld sind wichtig.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Zahntechniker?
Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Ein mittlerer Schulabschluss wird aber in der Regel bevorzugt. Besonders hilfreich sind darüber hinaus gute Noten in Mathe, Biologie, Technik oder Werken.
Diese Fächer helfen dir beim Verständnis für die Aufgaben im Zahntechniker Beruf. Aber auch mit anderen Schulabschlüssen hast du eine Chance.
- Mathe
- Physik
- Werken/Technik
- Handwerklich-technisches Geschick
- Analytische Fähigkeiten
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Labor / Forschungseinrichtung
- Entwicklung von neuen Technologien
- Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
In meiner Praxis wurde ich sofort als vollwertiges Teammitglied eingebunden, was seine Vor- und Nachteile hat. Das heißt, ich arbeite sofort voll mit und werde nicht für Hilfsarbeiten wie Kopieren oder Kaffeekochen abgestellt. Auf der anderen Seite sind die Erwartungen groß und ich muss hinterher sein, mir alles zu merken, zu verstehen und in der Praxis anzu...
Passt die Ausbildung zum Zahntechniker zu mir?
Die Zahntechniker Ausbildung passt zu dir, wenn du Spaß an handwerklicher Arbeit hast und gerne präzise arbeitest. Besonders wichtig ist, dass du Geduld mitbringst und Freude daran hast, mit deinen Händen etwas zu schaffen.
Hier ein paar Eigenschaften, die gut zu diesem Beruf passen:
- Du arbeitest gerne handwerklich und hast ein gutes Fingerspitzengefühl.
- Du bist geduldig und kannst dich gut konzentrieren.
- Technische Abläufe interessieren dich.
- Du hast ein gutes Auge für Formen, Farben und kleine Details.
- Du arbeitest gerne im Team, aber auch selbstständig.
Wenn viele dieser Punkte auf dich zutreffen, stehen die Chancen gut, dass die Zahntechniker Ausbildung genau das Richtige für dich ist. Du wirst schnell merken, wie erfüllend es ist, etwas mit den eigenen Händen zu gestalten.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im Bereich Medizin & Technik kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Nach der Ausbildung musst du nicht stehen bleiben. Es gibt viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden. So kannst du deine Karriere vorantreiben und mehr Verantwortung übernehmen.
Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren oder einen Meister machen. Auch ein Studium ist möglich, wenn du die Voraussetzungen erfüllst.
Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Zahntechnik oder Computer Aided Design (CAD) kennenzulernen.
Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Zahntechnikermeister oder Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO). Aber auch ein Studium kannst du anschließen.
Passende Studiengänge sind:
- Zahnmedizin
- Dentalhygiene
- Medizinische Technik
Mit Erfahrung und Weiterbildung kannst du viel erreichen. Du kannst in einem Labor eine leitende Rolle übernehmen oder sogar dein eigenes Geschäft eröffnen.
Auch die Arbeit in Forschung und Entwicklung oder im Vertrieb von Dentaltechnik ist möglich. Der Zahntechniker Beruf bietet dir viele Chancen.
Außerdem kannst du dich auf moderne Technologien spezialisieren und so zum Beispiel als Experte für digitale Zahntechnik arbeiten. In diesem Bereich gibt es immer mehr Bedarf, da viele Labore auf computergestützte Verfahren umsteigen. Wenn du dich weiterbildest, bleibst du immer am Puls der Zeit und machst dich auf dem Arbeitsmarkt besonders attraktiv.
Der Zahntechniker Beruf ist perfekt für alle, die gerne mit den Händen arbeiten und ein Auge für Details haben. Die Ausbildung ist praxisnah und bietet gute Zukunftsaussichten.
Ob in einem Labor, einer Klinik oder später mit eigener Firma: Als Zahntechniker stehen dir viele Wege offen. Du tust etwas Sinnvolles und hilfst Menschen dabei, wieder lächeln zu können.
Außerdem lernst du einen Beruf, der dir langfristige Sicherheit bietet und in dem du mit moderner Technik arbeiten kannst. Wenn du Lust auf einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag hast, ist Zahntechniker genau das Richtige für dich.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Arbeit an einem Implantat" © Kzenon / Fotolia; „Zahntechnikerin modelliert Prothesen im Wachs" ©hedgehog94 - stock.adobe.com