AZUBIYO Logo

Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Land- und Baumaschinenmechatroniker

Du arbeitest gerade in der Werkstatt und kümmerst dich um die Wartung eines Baggers. Dein Telefon klingelt. Während der Ernte fällt bei einem Kunden der Mähdrescher aus. Und die Zeit drängt. Daher fährst du mit den wichtigsten Bauteilen und Werkzeugen zum Kunden und triffst diesen auf dem Feld. Tatsächlich ist eine Sicherung kaputt, die die gesamte Elektronik lahmlegt. Du tauschst die entsprechende Sicherung aus, der Mähdrescher funktioniert wieder und die Ernte kann weitergehen. Für dich geht es zurück in die Werkstatt, schließlich wartet der Bagger noch auf dich.

Berufsbild Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin

Was macht ein Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)?

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker bzw. Land- und Baumaschinenmechatronikerin kümmerst du dich um die großen Maschinen. Von Traktor über Bagger bis Mähdrescher ist alles dabei. Für diese Maschinen übernimmst du die Pflege und Reparatur. Dies ist in deinem Betrieb, direkt beim Kunden vor Ort oder auf der Baustelle möglich. Sofern ein Defekt vorhanden ist, begibst du dich auf Fehlersuche. Das kann die mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Bauteile und Systeme betreffen. Findest du den Fehler, beseitigst du diesen fachmännisch. Dafür tauschst du einzelne Teile aus oder reparierst vorhandene. Dazu nutzt du verschiedene Werkzeuge und führst auch Schweißarbeiten aus.

Neben der Wartung hast du in diesem Beruf auch Kundenkontakt. Du berätst Kunden über mögliche Maschinen, betreust sie nach dem Kauf und weist sie in die Bedienung ein. Denn durch neue Technologien verfügen die Maschinen über hochmoderne Technik. Diese ist durchaus komplex. Mit viel Ruhe erklärst du dem Kunden vor Ort die Bedienung der Maschine.

Wie sieht der Berufsalltag als Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin aus?

In deinem Berufsalltag als Land- und Baumaschinenmechatroniker bzw. als Land- und Baumaschinenmechatronikerin arbeitest du größtenteils handwerklich. Mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitest du Bauteile, führst Reparaturen aus und hältst die Maschinen instand. Geht beispielsweise ein Traktor auf dem Feld kaputt, fährst du direkt zum Kunden. Vor Ort versuchst du den Fehler zu beheben. Auf der Suche nach dem Fehler untersuchst du die Elektrik und die Bauteile. Kannst du den Fehler nicht vor Ort beheben, dann kommt der Traktor in die Werkstatt. Dort kümmerst du dich dann um die Reparatur, sodass der Traktor schnell wieder einsatzbereit ist. 

Benötigte Bauteile biegst, presst und schweißt du. Du schneidest Bleche und Rohre zurecht, um das passende Bauteil herzustellen. Wünscht der Kunde eine Zusatzeinrichtung, dann installierst du diese. Das kann beispielsweise ein Mähwerk sein. Nach all deinen Arbeiten führst du einen Funktionstest durch. Weiterhin gehören auch Inspektionsprogramme zu deinem Aufgabenbereich. Daher übernimmst du die Inspektionen an den Maschinen nach Angaben des Herstellers. Deine Ergebnisse protokollierst du.

Wo arbeiten Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen?

Mit deiner Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker bzw. Land- und Baumaschinenmechatronikerin findest du Beschäftigung bei Herstellern für Baumaschinen und für land- und forstwirtschaftliche Maschinen. Dein Einsatzort variiert und du arbeitest in Werkhallen, Werkstätten und auch Büroräumen.

Ausbildung zum / zur Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

Welche schulischen Voraussetzungen braucht man als Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin?

Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker bzw. Land- und Baumaschinenmechatronikerin. In der Vergangenheit hatte ein Großteil der Azubis den Real- oder Hauptschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Ein geringer Prozentsatz der Ausbildungsanfänger wurde ohne Schulabschluss eingestellt.

Art der Ausbildung

dual (Berufsschule & Betrieb)

Dauer der Ausbildung

3,5 Jahre, Verkürzung auf 3 - 2,5 Jahre möglich

Ausbildungsvergütung

745 - 1.100 €

Was lernt man in der Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin?

In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du, welche Werkstoffe du bei welchem Einsatz auswählst und wie du diese bearbeitest. Auch das Anfertigen von technischen Skizzen und die Montage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen vermittelt dir der Betrieb im Berufsalltag.

In der Berufsschule erhältst du eine Kombination aus berufsspezifischen und allgemeinbildenden Fächern. In den berufsspezifischen Fächern lernst du auf deinen Beruf abgestimmte Inhalte. Beispielsweise die Wartung und Instandsetzung oder die Umrüstarbeiten entsprechend der Kundenwünsche. Zu den allgemeinbildenden Fächern zählt unter anderem der Deutschunterricht, der ebenfalls auf deinem Stundenplan steht.

Wie viel verdient ein Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin in der Ausbildung?

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker bzw. Land- und Baumaschinenmechatronikerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen in der Ausbildung rechnen: 

  • im 1. Ausbildungsjahr: 745 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 858 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 985 Euro
  • im 4. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro

Du möchtest mehr Infos zum Gehalt als Land- und Baumaschinenmechatroniker? Hier geht es zur Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Passt die Ausbildung zum / zur Land- und Baumaschinenmechatroniker/in zu mir?

Du bist gut geeignet für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin, wenn du

  • sorgfältig und genau arbeitest
  • gerne handwerklich arbeitest
  • ein technisches Verständnis besitzt
  • den Kundenkontakt nicht scheust

Du bist eher weniger geeignet, wenn du

  • keine Verkaufsgespräche führen möchtest
  • dich nicht für die Technik der Maschinen interessierst
  • Angst vor großen Maschinen hast
  • lieber durchgängig im Büro arbeiten möchtest

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Technik, Metall & Maschinenbau  kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum / zur Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise neue Entwicklungen in Bereichen wie Baumaschinen-Sachkunde und -Technik, Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung oder Schweiß-, Füge- und Trenntechniken kennenzulernen.

Eine Aufstiegsfortbildung hilft dir dabei, beruflich aufzusteigen und Karriere zu machen. Als Land- und Baumaschinenmechatroniker eignen sich die Meisterweiterbildungen zum Landmaschinenmechanikermeister oder zum Baumaschinenmeister. Passend ist auch die Technikerweiterbildung zum Techniker - Kraftfahrzeugtechnik.

Auch der Weg über ein Studium eignet sich. Passend sind hier folgende Studiengänge:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin

Land- und Baumaschinen sind nicht wegzudenken. Dabei verfügen die Maschinen über immer modernere Technologien. Für den reibungslosen Betrieb benötigt es Fachkräfte, die sich um die Reparatur und Wartung kümmern. Dadurch sicherst du dir als Land- und Baumaschinenmechatroniker einen Beruf mit guten Zukunftsaussichten.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Kein passender Beruf zur Eingabe "" gefunden.

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Bildnachweis: „Bagger" © Bernd Leitner / Fotolia; „Land- und Baumaschinenmechatroniker inspiziert Traktor" ©greenoline - stock.adobe.com; „Reparatur von Motoren" ©standret - stock.adobe.com; „Land- und Baumaschinenmechatroniker repariert Mähdrescher" ©karepa - stock.adobe.com; „Land- und Baumaschinenmechatronikerin führt Reparaturen durch" ©Kzenon - stock.adobe.com; „Arbeit mit Land- und Baumaschinen" ©Kadmy - stock.adobe.com