Azubiyo Logo

Was sind grüne Berufe?

Grüne Berufe sind Berufe im Agrar- und Ernährungsbereich. Somit umfasst dieser Begriff die Berufe, in denen landwirtschaftliche Produkte angebaut, verarbeitet und vermarktet werden. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen im Vordergrund.

Die insgesamt 15 grünen Berufe bieten viele Facetten, da sowohl technische Berufe im Labor als auch Berufe im Freien zum Anpacken dabei sind.

Welche grünen Berufe gibt es?

Zu den grünen Berufen zählen folgende:

  • Brenner,
  • Fachkraft Agrarservice,
  • Tierwirt, Fischwirt,
  • Pferdewirt,
  • Forstwirt,
  • Landwirt,
  • Gärtner,
  • Florist,
  • Hauswirtschafter,
  • Pflanzentechnologe,
  • Milchtechnologe,
  • Milchwirtschaftlicher Laborant,
  • Revierjäger und
  • Winzer.

Die verschiedenen Berufe lassen sich grob in folgende Unterbereiche einteilen: Grüne Berufe mit Pflanzen, Grüne Berufe mit Tieren, Grüne landwirtschaftliche Berufe sowie Grüne Berufe im Bereich Lebensmittel.

Grüne Berufe mit Pflanzen

Wenn du einen grünen Daumen hast und gerne mit Pflanzen arbeitest, könnten folgende Berufe für dich interessant sein. Grüne Berufe mit Pflanzen bieten dir die Möglichkeit, direkt in der Natur tätig zu sein und aktiv zur Umweltgestaltung beizutragen. Ob du Pflanzen anbaust, pflegst oder kreative Blumendekorationen gestaltest – du hast die Chance, mit deiner Arbeit Menschen zu erfreuen und gleichzeitig die Umwelt nachhaltig zu gestalten.

Dabei sind sowohl handwerkliches Geschick als auch ein gutes Gespür für Pflanzen und Natur gefragt. Die Tätigkeiten reichen von der klassischen Gartenarbeit über floristische Gestaltungen bis hin zur technischen Pflanzenforschung.

Aufgaben als Gärtner

Der Beruf des Gärtners bietet mehr als nur Blumen gießen. Denn in diesem grünen Beruf bist du auch für das Planen und Erstellen von Gartenanlagen zuständig. Nach genauen Zeichnungen und Plänen richtest du die Baustellen ein und besorgst das benötigte Material. Beim Erstellen der Gärten ist es deine Hauptaufgabe, Rasenflächen anzulegen und Sträucher, Blumen und Bäume zu pflanzen.

In diesem grünen Beruf können aber auch handwerkliche Arbeiten auf dich zukommen, beispielsweise musst du Zäune errichten und Wege pflastern. Anschließend bist du für das Wohl der Pflanzen verantwortlich; das bedeutet, du bewässerst und düngst die Pflanzen und beschneidest die Bäume.

Aufgaben als Florist

Floristen werden auch gestalterisch tätig. Sie fertigen individuelle, kreative Sträuße, Kränze und Gestecke aus Blumen für Kunden an. Dabei beraten sie Kunden und geben Tipps für die richtige Pflege. Zu ihren weiteren Aufgaben gehört auch die Schaufenster-Dekoration des Blumenladens. Alles, was du als Florist können musst, lernst du in deiner Ausbildung.

Dir wird das nötige „Handwerkszeug“ beigebracht, sodass du weißt, wie du Pflanzen versorgst, arrangierst, wie der Einkauf und die Vermarktung ablaufen und wie du die eingekauften Waren richtig lagern kannst. Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung kannst du dann in Blumenfachgeschäften oder in Gärtnereien arbeiten. Auch die Auslieferung der Blumen kann zu deinen Aufgaben gehören, da immer mehr Menschen ihre Bestellungen inzwischen online tätigen.

Aufgaben als Pflanzentechnologe

Der Beruf als Pflanzentechnologe bietet dir die Chance technisch mit Pflanzen zu arbeiten. Beispielsweise kannst du im Labor Versuche und Untersuchungsreihen zur Zucht neuer Sorten durchführen. Sobald du einen Fortschritt feststellen kannst, dokumentierst du ihn genau am Computer und wertest die gewonnenen Daten aus.

Ist eine neue vielversprechende Sorte entstanden, baust du einige Kulturpflanzen an und führst entsprechende Pflegemaßnahmen durch. Haben sich die Sprösslinge zu Jungpflanzen entwickelt, wählst du geeignete Exemplare für die Weiterzucht aus. Auch das Untersuchen des Pflanzenmaterials gehört zu deinen Aufgaben.

Grüne Berufe mit Tieren

Wenn du Tiere liebst und gerne mit ihnen arbeitest, bieten dir grüne Berufe mit Tieren spannende Möglichkeiten. In diesen Berufen kümmerst du dich um die artgerechte Haltung, Pflege und Zucht von Tieren oder trägst zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Dabei geht es nicht nur um die tägliche Versorgung, sondern auch um Verantwortung, Fachwissen und einen respektvollen Umgang mit den Tieren.

Je nach Beruf arbeitest du auf landwirtschaftlichen Betrieben, in Tierzuchtbetrieben, in der Forstwirtschaft oder sogar in Zoos und Tierparks. Grüne Berufe mit Tieren verbinden den praktischen Umgang mit Tieren mit ökologischer Verantwortung und nachhaltigem Wirtschaften. Wenn du also gerne draußen bist und keine Scheu hast, auch mal mit anzupacken, ist ein Beruf in diesem Bereich genau das Richtige für dich.

Was macht ein Tierwirt?

Abwechslungsreich und vielseitig ist auch das Berufsbild Tierwirt. Zu den verschiedenen Aufgaben gehören das Züchten, Versorgen und Vermarkten von Tieren in Agrarbetrieben. Als Tierwirt kümmerst du dich um jegliche Bedürfnisse deiner Tiere, gewinnst Fleisch und andere tierische Produkte für den Verkauf. Du hast hier die Wahl zwischen 5 verschiedenen Fachrichtungen: Geflügelhaltung, Imkerei, Rinderhaltung, Schäferei und Schweinehaltung.

Je nach Fachrichtung züchtest du also verschiedene Tierarten und benötigst unterschiedliche Kompetenzen. Auch der Transport von Tieren und die Buchführung können in deinen Tätigkeitsbereich fallen.

Was macht ein Pferdewirt?

Der vielfältige Beruf Pferdewirt bietet 5 verschiedene Fachrichtungen Klassische Reitausbildung, Pferdehaltung & Service, Pferdezucht, Pferderennen und Spezialreitweisen arbeitest du direkt auf, an und mit den Pferden. Die Klassische Reitausbildung gibt dir die Möglichkeit, Training von Pferden und Reitern im Breiten- oder auch Leistungssport zu übernehmen. Du kannst dabei deinen Schwerpunkt auf Freizeitsport oder auch Pferdesport legen. In der Pferdehaltung und im Service dagegen kümmerst du dich vorrangig um die artgerechte Haltung und die dazugehörende Fütterung, Stall- und Weidehaltung.

In der Pferdezucht konzentrierst du dich auf die Zucht, lernst Aspekte der Zuchttheorie und der Lehre der Vererbung, während das Pferderennen sich hauptsächlich um den Rennsport und Geschwindigkeit dreht. Ähnlich der Klassischen Reitausbildung ist auch das Spezialreitwesen, wobei es hier um das Westernreiten oder Gangpferdereiten geht. In deiner 3-jährigen dualen Ausbildung lernst du also, wie man Pferde pflegt, trainiert und versorgt sowie Schüler unterrichtet und Kunden berät.

Hier findest du weitere Berufe mit Pferden.

Was macht ein Fischwirt?

Als Fischwirt bist du für die Fischhaltung, Fischzucht, Fischverarbeitung und Fischhandel zuständig. Hierbei handelt es sich um einen traditionsbewussten sowie vielseitigen Beruf: Du arbeitest vor allem in der Natur und auch bei jedem Wetter an Seen, Flüssen und Teichen. Du kannst diesen Tierberuf in 3 Jahren erlernen. Angeboten werden 2 Fachrichtungen: Im Bereich der Aquakultur und Binnenfischerei ist das Thema Zucht vorrangig. Zudem lernst du, wie man den natürlichen Fischbestand erhält und wie man Fischbestände reguliert. Auch das Bewirtschaften und Erhalten natürlicher Gewässer und Lebensräume fällt in deinen Aufgabenbereich.

In der Fachrichtung Küstenfischerei und kleine Hochseefischerei bist du manchmal über einen längeren Zeitraum mit dem Kutter in Nord- oder Ostsee auf Fangreise. Du lernst hier, wie man mit Netzen Seefische fängt oder in Küstenregionen Reusen für Krustentiere auslegt. Zudem erfährst du, wie du Wetterinformationen einholst, auf See navigierst sowie Boote und Maschinen reinigst und wartest.

Hier findest du weitere spannende Berufe mit Tieren.

Grüne landwirtschaftliche Berufe

Grüne landwirtschaftliche Berufe sind perfekt für dich, wenn du dich für den Anbau von Lebensmitteln, den Umgang mit modernen Maschinen und nachhaltige Produktionsprozesse interessierst. In diesen Berufen dreht sich alles um die Herstellung hochwertiger Lebensmittel und Rohstoffe sowie um den Schutz unserer Umwelt. Du arbeitest in der freien Natur, bewirtschaftest Felder, versorgst Tiere oder steuerst landwirtschaftliche Maschinen. Dabei lernst du, wie Landwirtschaft heute funktioniert – nachhaltig, effizient und ressourcenschonend.

Grüne landwirtschaftliche Berufe bieten dir abwechslungsreiche Aufgaben und spannende Zukunftsperspektiven, zum Beispiel als Landwirt, Winzer oder Tierwirt. Wenn du einen Beitrag zur Versorgung der Gesellschaft leisten und im Einklang mit der Natur arbeiten möchtest, findest du hier deinen Traumberuf.

Was macht ein Landwirt?

Der Landwirt erzeugt umweltgerecht land- und tierwirtschaftliche Produkte. In deiner Ausbildung lernst du alles über Fütterung, Bedienung von Maschinen und Qualitätskontrollen sowie Aussaat, Düngung und Ernte. Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung kannst du dann in landwirtschaftlichen Betrieben, im Landhandel, in Agrarfirmen oder im Hotelleriebereich arbeiten.

Zu deinen Aufgaben kann auch die Entwicklung von nachhaltigen Produktionsmethoden gehören. Du hast auch die Möglichkeit, dich weiterzubilden und spezialisierte Aufgaben zu übernehmen.

Aufgaben als Forstwirt

Als Forstwirt hält man sich, wie der Name verrät, hauptsächlich im Wald auf. Hier pflegst du den Boden, sähst neue Pflanzen und sorgst dafür, dass die Bäume so gut wie möglich wachsen können. Das machst du, indem du den Boden düngst, Schädlinge bekämpfst und störende Äste entfernst. Jedoch pflegt man als Forstwirt den Wald nicht nur, sondern führt auch die sogenannte Holzernte durch. Das bedeutet, du fällst Bäume, welche du anschließend entrindest und entastest. Besonders große Stämme müssen sogar zerspalten oder zersägt werden.

Des Weiteren bist du als Forstwirt für die Wege in deinem Wald verantwortlich. Du sorgst dafür, dass sie frei von Pflanzen und Gehölz sind und baust bei Bedarf neue Wege. Beachten solltest du bei diesem grünen Beruf, dass du recht wenig Kontakt mit Menschen hast und viel Zeit alleine in der Natur verbringst.

Was macht eine Fachkraft für Agrarservice?

Wenn du dich für eine Karriere in der Landwirtschaft interessierst und daran Freude hast, Bauern bei ihrer Feldarbeit zu unterstützen, könnte der Beruf als Fachkraft für Agrarservice genau das Richtige für dich sein. In dieser Position erlernst du den fachgerechten Umgang mit modernen Maschinen der Agrartechnik, die für die effiziente Bewirtschaftung der Felder unerlässlich sind. Darüber hinaus gehört auch die Wartung und Reinigung dieser Maschinen zu deinen Aufgaben, um deren zuverlässigen Einsatz sicherzustellen. Du kümmerst dich um die Pflege des Pflanzenbestands, indem du den Boden vorbereitest, düngst und Saatgut anpflanzt, um optimales Wachstum zu fördern.

Grüne Berufe im Bereich Lebensmittel

Grüne Berufe im Bereich Lebensmittel verbinden Natur, Technik und Genuss. Hier dreht sich alles um die Herstellung, Verarbeitung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln, die täglich auf unseren Tellern landen. Du sorgst dafür, dass Obst, Gemüse, Milch oder Fleisch umweltfreundlich produziert und schonend weiterverarbeitet werden. Dabei achtest du nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Hygienevorschriften.

Typische grüne Berufe in diesem Bereich sind Milchtechnologe, Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder Müller. Du arbeitest in modernen Produktionsbetrieben, Labors oder Verarbeitungsbetrieben. Wenn du dich für Lebensmittel interessierst und aktiv daran mitwirken möchtest, wie nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte entstehen, dann ist dieser Bereich genau das Richtige für dich.

Was macht ein Milchtechnologe?

Als Milchtechnologe dreht sich alles um unterschiedliche Milcherzeugnisse und deren Herstellung. Du bist zuständig für alles, was vor, während und nach der Herstellung von Joghurt, Butter oder Pudding passiert. Hier benötigst du Wissen über die Verarbeitung von Milch und Herstellung von Milchprodukten. In deiner Ausbildung werden dir Rezepturen und Vorgehensweisen an die Hand gelegt.

Zudem lernst du, wie du die Qualität der Milcherzeugnisse überprüfst, indem du Beurteilungen nach und vor der Herstellung durchführst. Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung kannst du in milchverarbeitenden Betrieben, wie Molkereien oder Käsereien arbeiten. Zusätzlich kannst du auch in Forschung und Entwicklung Karriere machen.

Was macht ein Milchwirtschaftlicher Laborant?

Der Milchwirtschaftliche Laborant arbeitet in der Lebensmittelbranche. Er übernimmt Aufgaben im Labor, wie Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Versuchsreihen. So überprüft er Inhaltsstoffe von Milchprodukten, sachgerechte Lagerung von Proben und Qualität von Milchprodukten sowie Eigenschaften von Rohmilch. Auch die Sauberkeit im Labor spielt eine wichtige Rolle.

Als Milchwirtschaftlicher Laborant kannst du aber je nach Betrieb, Branche und beruflicher Position ganz unterschiedliche Aufgaben übernehmen und nach deiner Ausbildung vielseitig eingesetzt werden.

Aufgaben als Hauswirtschafter

Als Hauswirtschafter arbeitest du in Privathaushalten und hauswirtschaftlichen Betrieben. Du sorgst für die Essensvorbereitung, Textilreinigung und den Einkauf. Hierbei bist du für die Budgetverwaltung zuständig und kontrollierst und optimierst die Ausgaben. Beispielsweise müssen Preisvergleiche und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchgeführt werden.

Außerdem übernimmst du in diesem grünen Beruf organisatorische Aufgaben wie das Erstellen von Speiseplänen und das Vorbereiten von Veranstaltungen. Auch die Betreuung von Menschen spielt in diesem Beruf eine große Rolle. Das können Menschen in unterschiedlichsten Altersgruppen sein, denen du hilfst ihren Alltag zu bewältigen.

Was macht ein Winzer?

Als Winzer produzierst du Wein. Du pflanzt und pflegst eigene Weinstöcke und erntest die Trauben, sobald sie reif sind. Die Weinauslese findet meist per Hand statt, damit keine schlechten Trauben verarbeitet werden und die Qualität des Weins gesichert ist. Anschließend werden die Trauben zu einer Masse zerquetscht und durchlaufen die Gärung. Nun wird wiederum der gegärte Fruchtbrei ausgepresst und in Holzfässern gelagert. Die Lagerung dauert gewöhnlicherweise ein paar Monate, kann bei bestimmten Weinsorten aber auch mehrere Jahre beanspruchen. Es müssen nun die Etiketten entworfen werden und Weinproben veranstaltet werden, um Kunden zu gewinnen.

Weitere Berufe rund um Natur und Ernährung

Bei unseren grünen Berufen war nichts für dich dabei? Wie wäre es mit einem dieser Berufe im Bereich Natur und Ernährung:

Möchtest du dich für die Umwelt einsetzen, aber nicht im Agrar- und Ernährungsbereich arbeiten, wären vielleicht sogenannte Greenjobs etwas für dich. Diese gibt es in fast allen Wirtschaftsbereichen – trotzdem sind es Berufe, die zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.

Falls dich keiner der grünen Berufe angesprochen hat und du bezüglich deiner Zukunft noch unschlüssig bist, mach doch einfach den kostenlosen Berufswahltest. Oder stöbere gleich im Stellenmarkt nach freien Ausbildungsplätzen.

Top-Ausbildungsbetriebe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: siehe Seite Bildnachweis